Zusammen mit meinem Landtagskollegen Dr. Markus Büchler aus dem Landkreis München bin ich Mitinitiatorin für einen Änderungsantrag im Grünen Bundestagswahlprogramm zur Einstellung des unserer Ansicht nach rechtswidrigen Betrieb des Forschungsreaktors München II in Garching (FRM II) mit hoch angereichertem Uran. Unter dem Punkt „Lebensgrundlagen schützen“ schlagen wir mit dem Änderungsantrag PB.L‑01–342‑4 eine Ergänzung des Wahlprogramms um den Passus „sowie den rechtswidrigen Betrieb des Forschungsreaktors München II in Garching mit hoch angereichertem Uran (HEU) einzustellen“ vor.
Der FRM II ist der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor. Obwohl die Betriebserlaubnis nie einen Betrieb mit hoch angereichertem, waffenfähigem Uran vorsah, lief der Reaktor bis zum letzten Jahr mit HEU. Inzwischen ist er außer Betrieb. Schwierigkeiten machte der Reaktor zuletzt, als Anfang 2020 radioaktive Abluft freigesetzt und die Öffentlichkeit viel zu spät informiert wurde. Durch die unsichere Belieferung der dringend benötigten Brennelemente ist außerdem der Weiterbetrieb ungesichert. Ferner ist das Brennelementelager am Standort voll und der erstmals erforderliche Abtransport abgebrannter Brennelemente ist technisch so ungeklärt wie die Endlagerfrage. Für uns ist deshalb eine Stilllegung die logische Konsequenz, noch zumal der Betrieb schon seit 2010 rechtswidrig ist. Rechtswidrig, weil der Einsatz von HEU fundamental gegen die Genehmigungsauflagen verstößt und HEU und dessen Proliferation, Weitergabe von Atomwaffen international geächtet sind, weswegen sich der Freistaat Bayern das Material auf Umwegen aus Russland beschafft.
„Jeder Würstelstand muss sich an unzählige Auflagen halten. Und bei so einem gefährlichen Thema sollen alle Augen zugedrückt werden?“
Markus Büchler, MdL
Gerade in dieser Woche jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Markus Büchler machte sich in Tschernobyl und Fukushima selbst ein Bild und informierte in zahlreichen Vorträgen über die verheerenden Folgen der Reaktorkatastrophen und ist deshalb überzeugt vom Ausstieg aus der Atomkraft, aber auch von der Nutzung des hochangereicherten Urans zu Forschungszwecken.
Deutschland hat die Konsequenz gezogen und wird bis Ende 2022 den Atomausstieg in Deutschland vollenden. Der Atomausstieg ist für uns erst komplett, wenn der Betrieb mit hoch angereichertem Uran im Forschungsreaktor beendet wird.
„Es war und ist verantwortungslos. Wir finden noch nicht einmal eine Lösung für den radioaktiven Atommüll. Damit ist das Risiko für unsere nachfolgenden Generationen nicht vertretbar“
Claudia Köhler, MdL
Deshalb ist es uns wichtig, dieses Thema jetzt in das Wahlprogramm mit aufzunehmen und es damit auf die Bundesebene zu heben.
Verwandte Artikel
Köhler und Büchler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis München!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis München genauso wie in ganz Bayern“, betonen die Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus…
Weiterlesen »
Claudia Köhler kritisiert Ablehnung der zusätzlichen Milliarde zur Entlastung der Kommunen
Im Landkreis Eichstätt ringt der Kreistag bereits seit Jahren darum, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Claudia Köhler erinnert an die mehrere Milliarden schwere Rücklage des Freistaats und mahnte ihre Kreistagskollegen von…
Weiterlesen »
Claudia Köhler und Sanne Kurz kritisieren Ablehnung der zusätzlichen Milliarde zur Entlastung der Kommunen
Im Landkreis Rosenheim ringt der Kreistag bereits seit Jahren darum, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Claudia Köhler und Sanne Kurz erinnern an die mehrere Milliarden schwere Rücklage des Freistaats und mahnte…
Weiterlesen »