MdL Claudia Köhler begrüßt “finanziellen Kraftakt — schnelle Umsetzung notwendig”
Am Mittwoch wurden im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags weitere Gelder für die Generalsanierung der Polizeiunterkunft Eichstätt freigegeben. Es handelt sich um den 2. Bauabschnitt (von insgesamt 3), der von den Abgeordneten im Landtag einstimmig beschlossen und mit 38,4 Mio Euro angesetzt wurde. Damit soll nach der Sanierung des Stabsgebäudes nun der Neubau eines Wirtschaftsgebäudes mit Kantine und Großküche für bis zu 1.000 Beschäftigte angegangen sowie weitere Technik- und Lagerräume, Büros und Erste-Hilfe-Raum eingerichtet werden.
Die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion und Betreuungsabgeordnete von Eichstätt Claudia Köhler zeigt sich erfreut:
“Das ist ein finanzieller Kraftakt und die schnelle Umsetzung der freigegebenen Mittel nun dringend notwendig — gerade angesichts steigender Bau- und Materialkosten, die bereits jetzt mit 4,1 Mio Euro einberechnet wurden. Es ist wichtig, dass unsere Bereitschaftspolizei bestmöglich ausgestattet wird. Besonders freut mich, dass in der Planung Aspekte der Nachhaltigkeit umgesetzt werden: Es gibt eine Photovoltaik-Anlage, Ladesäulen für E‑Fahrzeuge. Es wird Holz eingesetzt und Fassaden begrünt. Auch die Barrierefreiheit ist uns ein großes Anliegen und wurde hier in der Planung des Besucher- und Dienstbereichs gesichert.”
Verwandte Artikel
Grüner Erfolg — Meisterausbildung wird sofort kostenfrei
Seit Jahren fordert unsere Fraktion, insbesondere unsere wirtschaftspolitische Sprecherin Barbara Fuchs, die Meisterausbildung kostenfrei zu stellen. Die Staatsregierung hat nun nach langem Druck eine kostenlose Meisterausbildung angekündigt — leider erst…
Weiterlesen »
Haushaltsberatungen 2023 im Bayerischen Landtag
Viel zu spät starteten heuer die Haushaltsberatungen für den Etat 2023. Der Entwurf der Staatsregierung kam erst im September, die Beratungen konnten Mitte Februar 2023 starten und die 2. Lesung,…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Gehörlosigkeit an Realschule Förderschwerpunkt Hören
Ich frage die Staatsregierung: „Wie wird in Realschulen mit dem Förderpunkt Hören in inklusiven Klassen gewährleistet, dass Kinder dem gesamten Unterrichtsgeschehen folgen können (d.h. nicht nurden Lehrer/die Lehrerin verstehen können,…
Weiterlesen »