Der Bayerische Landtag schickt die Landkreisabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen zur 17. Bundesversammlung nach Berlin
„Die bayerischen Wählerinnen und Wähler bei der Wahl unseres Staatsoberhauptes repräsentieren zu dürfen, empfinde ich als eine große Ehre und Freude. Es ist das erste Mal, dass ich Teil der Bundesversammlung bin. Dafür bin ich dankbar und ich werde dieses Mandat verantwortungsvoll und nach bestem Wissen und Gewissen ausführen“, sagt die Landkreisabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und stellvertretende Vorsitzende des Haushaltsausschusses. „Mehr denn je brauchen wir in diesem Amt eine integrative Person und eine starke Stimme für unsere Demokratie.“
Claudia Köhler ist eine von 115 Wahlfrauen und Wahlmännern aus Bayern, die am 13. Februar 2022 den neuen Bundespräsidenten in Berlin wählen. Die Wahl findet voraussichtlich im Paul-Löbe-Haus statt.
Die Bundesversammlung ist die größte parlamentarische Versammlung in Deutschland und trifft sich immer nur zur Wahl einer neuen Bundespräsidentin oder eines neuen Bundespräsidenten. Sie wird immer neu zusammengesetzt und besteht 2022 aus den 736 Bundestagsabgeordneten und der gleichen Anzahl von Wahlfrauen und Wahlmännern, die von den Landesregierungen entsandt werden. Diese können Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiker*innen aber auch Prominente aus den Bereichen des Öffentlichen Lebens sein.
Medienecho:
Verwandte Artikel
Nachhaltig in der Region – Besuch aus dem Landtag bei der Brauerei Gutmann
Ein Termin der besonderen Art wartete auf die Betreuungsabgeordnete des Landkreises Eichstätt Claudia Köhler in Titting: Schon im vergangenen Jahr beim Kellerfest versprach die Abgeordnete, wiederzukommen, um das Unternehmen und…
Weiterlesen »
Unternehmensbesuch beim Industrie-Zulieferer Biersack in Beilngries
Der Mittelstand ist das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. Als Betreuungsabgeordnete für den Landkreis Eichstätt habe ich zusammen mit der Kreisrätin Simone Zink und dem Kreisrat Manfred Muthig, selbst gelernter Metallbauer,…
Weiterlesen »
Schuldenbremse darf keine Bayernbremse werden
Die Analyse des Internationalen Währungsfonds ist richtig: Eine Reform der Schuldenbremse würde Deutschland mehr finanziellen Spielraum für Investitionen geben. Der Bedarf ist groß und dringend: Digitalisierung, Verkehr, Klimaschutz, Schulen, Hochschulen,…
Weiterlesen »