Keine Zweckentfremdung von Geldern für die Hightech Agenda Bayern Plus
„Bayern hat bei Investitionen kein Finanzierungsproblem, sondern ein Staatsregierung-Umsetzungsproblem“, erklärt die haushaltspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Claudia Köhler. Laut Jahresbericht des Obersten Rechnungshofs (ORH) veranschlagt die Staatsregierung regelmäßig mehr Geld, als sie ausgeben kann und lässt die Ausgabereste damit ansteigen – in den vergangenen zehn Jahren haben sich diese auf acht Milliarden Euro und mehr als 10 Prozent der Gesamtausgaben verdoppelt. „Permanent werden neue Projekte angekündigt und Geld bereitgestellt, aber nicht oder nur verzögert gehandelt“, so Claudia Köhler. „Das heißt: Wir müssen vom großen Redeschwingen endlich in die Umsetzung von notwendigen Investitionen kommen. Taten statt Worte sind gefragt.“
So im Bereich der Digitalen Bildung: Hier sind 130 Millionen „übriggeblieben, die man dringend für die Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schulen hätte nutzen müssen. Da hakt es nämlich gewaltig. Ausbaden muss diese Untätigkeit die Schulfamilie, während das Geld als Ausgaberest stehen bleibt“, so Claudia Köhler: „Dazu kommt noch, dass die Staatsregierung Gelder einfach umwidmet“. Der ORH moniert, dass die zusätzlichen 400 Millionen Euro für die Hightech Agenda Bayern Plus, ergänzend zum 2019 beschlossenen Sonderprogramm, unmittelbar mit der Not der Corona-Pandemie begründet werden. Claudia Köhler: „Das ist Zweckentfremdung und Intransparenz: Geld für weitere Satelliten mit hochtrabenden Namen wie „Demonstrator-Mission“ in den Etat zu schwindeln und aus dem Corona-Hilfsfonds zu nehmen. Diese Fehlentscheidung muss diese Woche mit der Verabschiedung des Haushalts 2021 dringend korrigiert werden.“
Der ORH-Bericht und seine Beschlussempfehlungen werden demnächst im Haushaltsausschuss behandelt. Danach kommt er im Juni ins Plenum, dann kann ich in meiner Rede dazu, alle kritischen Punkte ansprechen.
Verwandte Artikel
Anfrage zum Plenum: Gehörlosigkeit an Realschule Förderschwerpunkt Hören
Ich frage die Staatsregierung: „Wie wird in Realschulen mit dem Förderpunkt Hören in inklusiven Klassen gewährleistet, dass Kinder dem gesamten Unterrichtsgeschehen folgen können (d.h. nicht nurden Lehrer/die Lehrerin verstehen können,…
Weiterlesen »
Hartnäckigkeit der Grünen zeigt Erfolg — Campus-Feuerwehr Garching bekommt mehr Stellen
Änderungsantrag im Haushaltsentwurf endlich umgesetzt Die beiden Grünen Abgeordneten im Landkreis München Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler vermelden einen Erfolg für die Werksfeuerwehr am TUM-Campus in Garching, zu…
Weiterlesen »
Bayern reicht Bundesgelder für Integration nicht an Kommunen weiter
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler: Staatsregierung blockiert Anstrengungen der Ehrenamtlichen und Verwaltungen Die Betreuungsabgeordnete im Bayerischen Landtag für den Landkreis Rosenheim Claudia Köhler und Kreisrätin Martina Thalmayr werfen der Staatsregierung eine…
Weiterlesen »