Das Lehr- und Versuchsgut der Ludwig-Maximilians-Universität in Oberschleißheim (LVG) fällt durch eine sehr intensive Bewirtschaftung seiner Felder ohne Ackerrandstreifen auf weithin ausgeräumter Flur auf. Dementsprechend ergeben sich Fragen hinsichtlich Auftrag und Durchführung derBayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst landwirtschaftlichen Praxis in Verbindung mit dem erforderlichen Artenschutz infolge des Volksbegehrens „Artenvielfalt und Natur-schönheit in Bayern“ und den Vorgaben der Staatsregierung zu dessen Umsetzung.
Staatliche Lehr- und Versuchsgüter dienen der Aus- und Fortbildung sowie der Forschung und haben Vorbildfunktion. Insoweit wird im Rahmen der Möglichkeiten bei der landwirtschaftlichen Praxis auf die Belange des Natur- und Artenschutzes in besonderem Maße Wert gelegt. Deshalb werden zusammen mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Möglichkeiten geprüft, wie die Initiativen der Staatsregierung im Hinblick auf die Klimaschutzoffensive oder das Versöhnungs-gesetz besser unterstützt werden können.
Gemeinsam mit Markus Büchler haben wir deshalb eine Anfrage gestellt. Die Fragen im Einzelnen und die Antworten dazu finden Sie hier:
Verwandte Artikel
„Erfolg durch die Hintertür bei der Sanierung von Feuerwehrhäusern im Landkreis München“
Grüne Landtagsabgeordnete Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler freuen sich über die lange geforderte Bezuschussung Im Juni wurde der Antrag der Grünen Landtagsfraktion zur Bezuschussung von Sanierungen von Feuerwehrhäusern noch von CSU…
Weiterlesen »
Bayerischer Integrationspreis 2025 – Abgeordnete rufen zu Bewerbung auf
Integration durch kulturelle Teilhabe — Projekte aus dem Landkreis gesucht Unter dem Motto „Kunst macht sichtbar – Integration durch Teilhabe am kulturellen Leben“ startet die Bewerbungsphase für den Bayerischen Integrationspreis 2025. Die Abgeordneten…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis München
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — Nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis München, die ehrenamtlich und…
Weiterlesen »