Bund, Länder und Kommunen müssen gezielt und stetig in eine stabile öffentliche Infrastruktur investieren. Darin liegt eine der größten politischen Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts mit Implikationen für alle gesellschaftlichen Bereiche. Das Funktionieren staatlichen Infrastruktur bestimmt schon heute die Lebensqualität aller Bürger*innen. Wir müssen deshalb jetzt den technologischen Wandel proaktiv mitgestalten und unsere Infrastruktur zukunftsfest aufstellen. Die rasanten Weiterentwicklungen wirken sich in komplexer Weise auf dem Arbeitsmarkt, im Bildungssystem, dem Gesundheitsbereich, bei Fragen der Mobilität und damit im sozialen Bereich und vielen anderen Bereichen aus. Der Freistaat muss deshalb Schritt halten, um unseren Bürger*innen bestmögliche Zukunftschancen zu bieten. Dafür muss die technische, soziale und digitale Infrastruktur dringend zukunftsfest, gerecht und klimaneutral ausgerichtet werden.
Wir investieren v.a. in folgende Bereiche:
1. Technische Infrastruktur: Mobilität und Klima
2. Soziale Infrastruktur: Bildung, Kinderbetreuung und Gesundheit
3. Soziale Infrastruktur
Unsere konkreten Vorschläge für den Haushalt 2020/21 hier zum Download
Hier die Präsentation zum grünen Haushalt
Hier kann die gesamte Pressekonferenz auf Youtube nachgehört werden!
Verwandte Artikel
Grüner Erfolg — Meisterausbildung wird sofort kostenfrei
Seit Jahren fordert unsere Fraktion, insbesondere unsere wirtschaftspolitische Sprecherin Barbara Fuchs, die Meisterausbildung kostenfrei zu stellen. Die Staatsregierung hat nun nach langem Druck eine kostenlose Meisterausbildung angekündigt — leider erst…
Weiterlesen »
Haushaltsberatungen 2023 im Bayerischen Landtag
Viel zu spät starteten heuer die Haushaltsberatungen für den Etat 2023. Der Entwurf der Staatsregierung kam erst im September, die Beratungen konnten Mitte Februar 2023 starten und die 2. Lesung,…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Gehörlosigkeit an Realschule Förderschwerpunkt Hören
Ich frage die Staatsregierung: „Wie wird in Realschulen mit dem Förderpunkt Hören in inklusiven Klassen gewährleistet, dass Kinder dem gesamten Unterrichtsgeschehen folgen können (d.h. nicht nurden Lehrer/die Lehrerin verstehen können,…
Weiterlesen »