Mein Landtagskollege Dr. Markus Büchler und ich haben im Bayerischen Landtag eine Schriftliche Anfrage zur medizinischen Nutzung des Garchinger Forschungsreaktors gestellt, um herauszufinden, ob denn Krebsbehandlungen in der Bestrahlungsanlage erfolgreich sind und eine tatsächliche Auslastung der Anlage bestehe. Die Antworten auf unsere Fragen waren sehr aufschlussreich!
Die Krebstherapie, der angeblich große medizinische Nutzen des Garchinger Forschungsreaktors, hat sich als eine kolossale Pleite herausgestellt. Die Zahl der Behandlungen lag mindestens 95 % unter dem erwarteten Wert. Außerdem wurde sie schon 2015 klamm heimlich eingestellt.
Die Entwicklung der Krebsbehandlungen am Garchinger Forschungsreaktor ist Musterbeispiel der leeren Versprechungen der TU München über den angeblichen medizinischen Nutzen des Reaktors. Nachdem 2014 kein einziger Patient und 2015 noch fünf Patienten behandelt wurden, wurde die Bestrahlungsanlage stillschweigend eingestellt. Insgesamt war sie neun Jahre in Betrieb. Dabei wurden jährlich durchschnittlich 14 Patienten behandelt und nur an 24 Tagen im Jahr haben Bestrahlungen stattgefunden.
Claudia Köhler MdL, 09.06.2020
In dem Zusammenhang verweise ich auf eine Aussage des Wissenschaftsministeriums aus dem Jahr 2004: „In einer Anfrage von Ruth Paulig phantasierte man damals von einem Tag/Nachtbetrieb und überlegte allen Ernstes ob die Anlage an fünf oder an sieben Tagen Tage die Woche betrieben werden soll.“ Wörtlich heißt es in der damaligen Antwort: „Zu Beginn wird von einer Teilauslastung der vorhandenen Kapazität mit bis zu 120 Patienten pro Woche ausgegangen“. Tatsächlich ist man gerade in den gesamten 9 Jahren auf 126 Patienten gekommen.
Nach Ansicht meines Landtagskollegen Dr. Markus Büchler wird der medizinische Nutzen des FRM immer gerne in der Öffentlichkeitsarbeit der TU nach vorne geschoben, wenn es um die Akzeptanz des Reaktors schlecht bestellt ist.
Früher hat man mit der Strahlentherapie geworben, heute sind es radioaktive Isotope wie Lutetium oder Technetium, die am Reaktor hergestellt werden können.. Dabei wird immer gerne verschwiegen, dass man diese medizinischen Stoffe meist auch anders herstellen kann und vor allem, dass man dazu keinen Reaktor mit hoch-angereichertem Uran braucht.
Markus Büchler MdL, 09.06.2020
Kurioserweise hat die TU dann Ende März dieses Jahres auch noch angeboten, dass man mit dem FRM einen Beitrag zur Coronaforschung leisten könnte. Gleichzeitig sorgte man aber mit einer unvorstellbaren Schlamperei dafür, dass innerhalb einer Woche so viel radioaktives C14 in die Luft abgelassen wurde, dass der Reaktor auf absehbare Zeit nicht in Betrieb gehen wird. „Doch bisher war kein Bedauern der deutschen Virologen über den Ausfall des FRM zu hören. Die Bekämpfung der Pandemie wird nicht am Fehlen des Garchinger Reaktors scheitern.“, kommentierte Büchler.
Verwandte Artikel
Anfrage zum Plenum: Mittel für Bauunterhalt staatlicher Gebäude im Haushalt 2023
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Mittel für den Bauunterhalt von staatlichen Gebäuden wurden im Haushalt 2023 (aufgelistet nach Ressorts) angemeldet, wie viele davon wurden tatsächlich in den Haushalt 2023…
Weiterlesen »
Wachsende Nachhaltigkeit bei Ortovox
Die Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler besuchten in Taufkirchen den Sitz von Ortovox. Für die faire und langjährige Zusammenarbeit mit seinen Partnern wurde Ortovox letztes Jahr mit dem…
Weiterlesen »
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – ein Gegensatz?
Hilft soziale Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel? Wie zentral ist Klimaschutz in der Frage nach sozialer Gerechtigkeit? Und warum sprechen so viele Menschen von der „sozial-ökologischen Transformation“? Ich war…
Weiterlesen »