„Der Umstieg boomt, das ist ein großer Erfolg und zeigt, dass die Menschen bereit sind die Wärmewende umzusetzen. Die Förderung der Bundesregierung sorgt für regionale Wertschöpfung und dafür, dass die Menschen im Landkreis sich unabhängig von teuren Energie-Importen machen können.“ so die Abgeordnete Claudia Köhler.

Foto: Team Claudia Köhler
Immer mehr Menschen im Landkreis München machen sich unabhängig von teurem Öl und Gas indem sie ihre Heizung austauschen. Dabei haben allein im Jahr 2024 über 1000 Haushalte auf eine Förderung nach dem Heizungsgesetz von Robert Habeck zurückgegriffen, wie der aktuelle Förderreport der KfW-Bankengruppe (S.111) zeigt. Es wurden insgesamt Anträge in Höhe von 14,3 Millionen Euro im Landkreis München genehmigt.
Wer die Förderung in Anspruch nehmen möchte, muss sich allerdings beeilen, denn es ist nicht garantiert, dass das Heizungsgesetz und somit auch die Förderung unter einer neuen Bundesregierung weiterhin bestehen bleibt. Die CSU hat bereits angekündigt, dass sie das Gesetz bei einem Wahlsieg streichen möchte. Abgeordneter Markus Büchler sagt dazu: „Es wäre unverantwortlich diese erfolgreiche Förderung zurückzunehmen. Es hilft uns langfristig unabhängiger von teuren fossilen Energieimporten aus autoritären Ländern wie Russland oder Saudi-Arabien zu werden. Wir sehen, dass die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region umsteigen wollen, damit Heizkosten sparen und das Klima schützen. Aber sie brauchen weiterhin die finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche, moderne Heizungen.“
Verwandte Artikel
Campus di Monaco — Schule der Vielfalt feiert 5. Geburtstag!
Alle miteinander – was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wurde hier zur Idee gemacht. Mitten in der Großstadt zwischen hohen Bürogebäuden wurde eine neue Schule errichtet, in der Kinder aus allen…
Weiterlesen »
Lösung auch ohne Regierung von Oberbayern — Mittagsbetreuung Grundschule Garching-Ost
In Garching gibt es zwei Grundschulen ( Ost und West) und in jedem Sprengel Betreuungsmöglichkeiten am Nachmittag. Im letzten Jahr stellte sich die Situation so dar, dass neue Betreuungsplätze geschaffen…
Weiterlesen »
Bevölkerungsschutz — Gespräch mit dem Landesverband der Malteser
Zivilschutz und Hilfe bei Katastropheneinsätzen ist ein Thema, das zu lange auf allen politischen Ebenen vernachlässigt wurde. Dr. Markus Büchler und ich waren mit unserem Kollegen Florian Siekmann zum Austausch…
Weiterlesen »