Die Analyse des Internationalen Währungsfonds ist richtig: Eine Reform der Schuldenbremse würde Deutschland mehr finanziellen Spielraum für Investitionen geben. Der Bedarf ist groß und dringend: Digitalisierung, Verkehr, Klimaschutz, Schulen, Hochschulen, KiTas, Krankenhäuser, Pflege. Neben Einsparungen im Haushalt ist daher eine Änderung der Schuldenregeln notwendig.
Dazu MdL Claudia Köhler: „Gerade Bayern mit seinem enormen Investitionsstau und einer maroden Infrastruktur würde eine Reform der Schuldenregel vorwärts bringen. Ohne mehr Investitionen können wir die Energiewende für sichere Energieversorgung, mehr Freiheit und Klimaschutz nicht schnell genug schaffen und wir können den von der CSU-Regierung immer weiter vergrößerten Sanierungsstau bei Gebäuden und Infrastruktur nicht abbauen.
Die Schuldenbremse funktioniert beim Ausgleich konjunktureller Schwankungen bei den Steuereinnahmen. Zur Lösung großer Krisen ist sie nicht geeignet, schon gar nicht, wenn wir es wie aktuell mit mehreren Krisen gleichzeitig zu tun haben. Sie muss daher dringend reformiert werden, wie wir es schon länger vorschlagen, auch auf Landesebene. Sonst wird die Schuldenbremse zur Bayernbremse.“
Verwandte Artikel
Kultur zum 18. Geburtstag — auch im Landkreis München!
Im Juni startet der KulturPass für Jugendliche im gesamten Bundesgebiet. Es wäre toll, wenn sich viele Kulturinstitutionen im Landkreis München dafür registrieren.
Weiterlesen »
S‑Bahnhof Fasanenpark: defekte Anzeigetafel ist repariert
Seit Januar hatte ich zweimal schriftlich und mündlich im Bahn-Dialog im Bayerischen Landtag auf die defekte Anzeigetafel hingewiesen.
Weiterlesen »
Nachhaltig in der Region – Besuch aus dem Landtag bei der Brauerei Gutmann
Ein Termin der besonderen Art wartete auf die Betreuungsabgeordnete des Landkreises Eichstätt Claudia Köhler in Titting: Schon im vergangenen Jahr beim Kellerfest versprach die Abgeordnete, wiederzukommen, um das Unternehmen und…
Weiterlesen »