Abgeordnete der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag zeigen sich erleichtert über die Entscheidung des Zementwerks am Heuberg, den Antrag auf Erweiterung zurückzuziehen.
Die Vorsitzende des Umweltausschusses Rosi Steinberger und die Betreuungsabgeordnete für den Landkreis Rosenheim Claudia Köhler hatten sich intensiv mit dem Projekt befasst. Sie besichtigten den Steinbruch und das Gebiet oberhalb 758m, in dem der Abbau strittig war. Die beiden Abgeordneten tauschten sich auch mit dem beantragenden Unternehmen aus und forderten anschließend vom Landratsamt Transparenz und Information der Bürger und Bürgerinnen.
Schwierig war von Anfang an, dass ein Abbau im geschützten Gebiet bereits stattgefunden hatte und die Abbaugenehmigung nachträglich eingeholt werden sollte.
Aufgrund einer Petition an den Bayerischen Landtag holte die Vorsitzende des Umweltausschusses eine Stellungnahme der Staatsregierung ein. „Hierbei wurde bereits klar, dass der Schutz des Felsenbiotops Vorrang haben muss“, so Rosi Steinberger MdL.
Claudia Köhler: „Respekt auch dem Landratsamt Rosenheim, das auf unsere Forderung nach Transparenz reagiert hat. Von einer anfangs sehr zögerlichen Haltung mit spärlichem Informationsfluss und wenig öffentlicher Beteiligung hat das Landratsamt nun umgeschwenkt, sich der Haltung des Landesamts für Umwelt angeschlossen und keine Genehmigung mehr in Aussicht gestellt.“
Martina Thalmayr, Kreisrätin im Landkreis Rosenheim und Grüne Landtagskandidatin stellt fest: „Ich bin erleichtert und dankbar, dass nun die Erweiterung des Steinbruches endgültig vom Tisch ist. Hier haben so viele Menschen mitgewirkt. Ein Aktionsbündnis gemeinsam mit der Gemeinde Nußdorf und auch verschiedenen Kreisrät*innen und Landtagsabgeordneten konnten auf die ursprüngliche Sicht im Landratsamt einwirken. Es ist großartig mit wieviel Engagement und Ausdauer man sich nun erfolgreich gegen diese Erweiterung , und damit gegen die Zerstörung unwiederbringlicher Natur gestemmt hat.“
„Wir freuen uns sehr, dass das Engagement der Bürger und Bürgerinnen und der kritische Blick aus dem Landtag etwas genutzt haben und zum Erfolg für die Artenvielfalt beigetragen haben“, so die Politikerinnen.
Medienecho:
Erleichterung bei den Grünen: Keine Erweiterung des Steinbruchs am Heuberg — Rosenheim 24
Verwandte Artikel
Schuldenbremse darf keine Bayernbremse werden
Die Analyse des Internationalen Währungsfonds ist richtig: Eine Reform der Schuldenbremse würde Deutschland mehr finanziellen Spielraum für Investitionen geben. Der Bedarf ist groß und dringend: Digitalisierung, Verkehr, Klimaschutz, Schulen, Hochschulen,…
Weiterlesen »
Mehr als 15 Mio Euro kommunale Hochbauförderungen gehen in den Landkreis Rosenheim
Haushaltspolitikerin Claudia Köhler: „Beste Investition in die Zukunft unserer Kinder“ 15.486.047 Euro an Bewilligungen gehen im Jahr 2023 an die Kommunen im Landkreis Rosenheim für kommunale Hochbaumaßnahmen, teilt die stellv.…
Weiterlesen »
Mehr als 8 Mio Euro kommunale Hochbauförderungen gehen in den Landkreis München
Haushaltspolitikerin Claudia Köhler: „Beste Investition in die Zukunft unserer Kinder“ 8.090.000 Euro an Bewilligungen gehen im Jahr 2023 an die Kommunen im Landkreis München für kommunale Hochbaumaßnahmen, teilt die stellv.…
Weiterlesen »