CSU im Landtag lehnt staatliche Bürgschaften und Geothermiegipfel ab
Die Haushaltsberatungen im Bayerischen Landtag betrafen in dieser Woche in besonderer Weise den Landkreis München. Die Grünen Abgeordneten wollen nicht länger beim schleppenden Ausbau der Geothermie in Bayern zuschauen. Claudia Köhler, Gemeinde- und Kreisrätin aus der Geothermie-Gemeinde Unterhaching brachte einen Antrag zum Haushalt ein, um die Geothermie entscheidend voranzubringen.
Sie fordert mit ihrer Fraktion nicht nur einen Geothermie-Gipfel, der Kommunen, Investoren und Fachleute an einen Tisch bringt, sondern legte dem Landtag auch einen Antrag auf ein Bürgschaftsprogramm vor.
„Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr die notwendigen Investitionen ein Geothermieprojekt gefährden und eine Kommune in Schwierigkeiten bringen kann. Letztendlich war die mangelnde staatliche Unterstützung der Grund, warum Unterhaching die Geothermie größtenteils ans reiche Grünwald abgegeben hat“, so Köhler.
Der namentlichen Abstimmungsliste ist zu entnehmen, dass auch die Abgeordneten Kerstin Schreyer und Nikolaus Kraus gegen Bürgschaften des Staates für die Kommunen gestimmt haben.
Dr. Markus Büchler: “Die Bundesregierung ist mit einem kraftvollen Förderprogramm in Vorleistung gegangen und unterstützt mit bis zu 40% Förderung – trotz aller Widerstände von FDP und SPD im Bund. Es wird aber ohne privates Kapital nicht vorwärts gehen. Der Freistaat muss mit einem Geothermie-Gipfel endlich eng begleiten, damit unsere Energieversorgung nicht ein weiteres Mal von Importen und Despoten abhängig wird.”
Die Fraktionen CSU und FW lehnten mehrheitlich die Grünen Geothermie-Anträge ab (namentliche Abstimmungsliste im Anhang). “Es kann doch nicht ernst gemeint sein, außer 7,5 Mio Euro für Studien zur Geothermie nichts im Haushalt zu verankern und den Rest den Kommunen zu überlassen“, so Dr. Büchler und Köhler.
Sie glauben trotzdem an die Wirkung der Geothermie-Anträge. “Die Staatsregierung muss endlich aus der Schockstarre erwachen und handeln, früher oder später wird der Gipfel stattfinden, denn es geht gar nicht mehr anders. Aber es eilt.”
Namentliche Abstimmung am 29.03.2023 Bürgschaftsprogramm Geothermie
Medienecho:
Verwandte Artikel
Kürzung für Landschaftspflegeverbände verhindert!
Den Landschaftspflegeverbände fehlen im Naturschutz und in der Landschaftspflege erhebliche Mittel. Schon Ende 2024 hatten uns dazu Brandbriefe erreicht. Die auf 15% von der Staatsregierung erhöhte Haushaltssperre macht die Lage…
Weiterlesen »
In der Anfrage zum Plenum die Unwahrheit geantwortet: Finanzzusage zur Machbarkeitsstudie Verlängerung U6
Bei den aktuell laufenden Haushaltsberatungen haben sich die Regierungsfraktionen CSU und FW ein “Spielgeld” genehmigt und stellen Mini-Anträge für einzelne Stimmkreise, insgesamt für 90 Mio Euro. Das finde ich schon…
Weiterlesen »
„Farbe bekennen für den Geothermie-Ausbau im Landkreis Rosenheim“
Grüne Köhler und Kurz kämpfen weiter für Geothermie-Bürgschaften und Kredite für Wärmenetze Claudia Köhler, Abgeordnete aus der Geothermie-Gemeinde Unterhaching und Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags und ihre Kollegin Sanne…
Weiterlesen »