Die Grundwasserstände im Landkreis München verzeichnen neue Rekord-Niedrigstände. Das ist der Fall bei bereits vier von 19 Messstellen im Landkreis. 13 weitere weisen sehr niedrige, eine Messstelle niedrige Stände aus und nur eine einzige Messstelle (Neuried) misst derzeit kein Niedrigwasser.
Claudia Köhler, MdL aus Unterhaching: “Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat kürzlich die nationale Wasserstrategie zum Schutz der Wasserressourcen vorgelegt. Die CSU in Bayern hingegen hat jüngst einen Entwurf zum Landesentwicklungsplans LEP vorgelegt, der den Schutz des Grundwassers zugunsten kommerzieller Interessen auch noch schwächen will. Ich fordere die Staatsregierung auf, dies zurückzunehmen und stattdessen einen konkreten Aktionsplan vorzulegen, wie das Trinkwasser geschützt werden kann! Das ist notwendig, da Deutschland und Bayern aufgrund des Klimawandels immer mehr unter Trockenheit leiden. Dadurch gehen die Wasserressourcen zurück! Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins und unersetzlich. Trinkwasser muss auch noch in mehreren Jahrzehnten überall und jederzeit zur Verfügung steht. Dafür muss es hochwertig und bezahlbar bleiben!”
Dr. Markus Büchler, MdL aus Oberschleißheim: “Die Lage unseres Grundwassers im Landkreis ist dramatisch. Durch die Trockenheit wird weniger Grundwasser neu gebildet. Künftig wird nach dem Verschwinden der Alpengletscher auch der Zustrom von Schmelzwasser in unsere Region weniger werden. Die Münchner Schotterebene ist schon jetzt viel trockener geworden und droht weiter auszutrocknen. Deshalb müssen wir aufhören, im Ballungsraum weiter Flächen unnötigerweise zu versiegeln. D.h. keine Straßenneu- und ausbauprojekte mehr wie die Autobahnparallele an der A99, der 4‑spurige Ausbau der B471 oder die Westumfahrung von Oberschleißheim. Die Kommunen können zusätzlich auf die Neuausweisung von Gewerbegebieten verzichten und unnötig versiegelte Flächen entsiegeln. Im Siedlungsbereich muss dafür gesorgt werden, dass möglichst viel Wasser sauber versickert. Wasser ist unsere Lebensgrundlage, die auch unsere Enkel noch dringend benötigen werden. Schützen wir es!”
Anhang unten: Die dramatischen Wasserstände im Landkreis vom Freitag, 24.3.23 (Quelle: https://www.nid.bayern.de/grundwasser/isar/tabellen)
Messstelle, Landkreis, Grundwasserleiter, Datum, Grundwasserstand (MüNN), Grundwasserstand (M unter Gelände), Situation:
Aying Q 10 | M | Niederterrasse | 24.03.2023 | 572,15 | 30,98 | neuer Niedrigstwert |
Sauerlach Q 9 | M | Quartär | 24.03.2023 | 567,71 | 33,91 | neuer Niedrigstwert |
Unterbiberg Q 7 | M | Quartär | 24.03.2023 | 530,28 | 15,99 | neuer Niedrigstwert |
Haar-Eglfing Q 11 | M | Quartär | 24.03.2023 | 523,44 | 15,57 | neuer Niedrigstwert |
EGLFING LEHRER 265B | M | Quartär | 24.03.2023 | 523,27 | 15,16 | sehr niedrig |
DORNACH 553 | M | Quartär | 24.03.2023 | 511,93 | 4,57 | sehr niedrig |
LOHHOF 275A | M | Quartär | 23.03.2023 | 467,59 | 3,90 | sehr niedrig |
KIRCHHEIM I 554 | M | Schotterflächen | 24.03.2023 | 504,85 | 6,01 | sehr niedrig |
Hochmutting Süd | M | Quartär | 24.03.2023 | 482,21 | 8,94 | sehr niedrig |
Grünwald Q 6 | M | Quartär | 23.03.2023 | 574,82 | 35,71 | sehr niedrig |
PLANEGG D 82 | M | Quartär | 24.03.2023 | 530,08 | 16,58 | sehr niedrig |
KREUZSTR. OSCHLH.D 38 | M | Quartär | 24.03.2023 | 469,63 | 9,67 | sehr niedrig |
OBERSCHLEISSHEIM | M | Quartär | 24.03.2023 | 476,05 | 5,02 | sehr niedrig |
Siegertsbrunn 2 | M | Quartär | 24.03.2023 | 549,72 | 32,28 | sehr niedrig |
GARCHING 2 | M | Quartär | 24.03.2023 | 476,68 | 5,11 | sehr niedrig |
OBERHACHING D 62 | M | Quartär | 24.03.2023 | 567,88 | 12,18 | sehr niedrig |
UNTERSCHLEISSHEIM/RATH | M | Quartär | 24.03.2023 | 470,33 | 5,38 | sehr niedrig |
Wenzsiedlung 2 | M | Niederterrasse | 24.03.2023 | 527,90 | 3,67 | niedrig |
Neuried 2 | M | Quartär | 24.03.2023 | 551,86 | 13,38 | kein Niedrigwasser |
Medienecho:
Verwandte Artikel
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »
Erfolg für die Kultur: Grüne setzen Erhöhung der Haushaltsmittel für Kultureinrichtungen durch
In schwierigen Zeiten ist die Kultur wichtiger denn je, oft fällt aber gerade dann die Kulturförderung dem Rotstift zum Opfer. Kulturelle Ansprache, Musik und Theater können die Menschen zusammenhalten, ihnen…
Weiterlesen »
„Erfolg durch die Hintertür bei der Sanierung von Feuerwehrhäusern im Landkreis Eichstätt“
Grüne Landtagsabgeordnete Claudia Köhler freut sich über die lange geforderte Bezuschussung Im Juni wurde der Antrag der Grünen Landtagsfraktion zur Bezuschussung von Sanierungen von Feuerwehrhäusern noch von CSU und FW abgelehnt.…
Weiterlesen »