Ich frage die Staatsregierung:
Wie viele Mittel für den Bauunterhalt von staatlichen Gebäuden wurden im Haushalt 2023 (aufgelistet nach Ressorts) angemeldet, wie viele davon wurden tatsächlich in den Haushalt 2023 eingestellt und wie viele der angemeldeten Mittel für den Bauunterhalt wurden abschlägig beschieden?
Antwort des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:
Die Aufstellungsverfahren für die jeweiligen Haushaltsentwürfe des Bundes und der Länder gehören zum verfassungsmäßig garantierten Kernbereich des Regierungshandelns. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen werden mit den Ressorts einvernehmlich die Ansätze festgelegt.
Im Regierungsentwurf zum Haushalt 2023 sind Haushaltsmittel für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (Gr. 519) in Höhe von 259,2 Mio. € vorgesehen (vgl. Haushaltsgesetz‑E 2023, Gruppierungsübersicht, Seite 59). Die Haushaltsmittel für den Bauunterhalt (Gr. 519) verteilen
sich wie folgt auf die Einzelpläne:
Epl. Mio. € | |
01 | 4,5 |
02 | 3,1 |
03 | 69,8 |
04 | 31,2 |
05 | 14,9 |
06 | 36,2 |
07 | 1,7 |
08 | 6,3 |
09 | 4 |
10 | 18,4 |
11 | 0,5 |
12 | 5,8 |
13 | 13,7 |
14 | 1 |
15 | 47,8 |
16 | 0,3 |
Die Mittel für den Bauunterhalt können bei Bedarf im Haushaltsvollzug verstärkt werden; z. B. im Rahmen der dezentralen Budgetverwaltung einseitig
zu Gunsten des Bauunterhalts oder im Rahmen der gegenseitigen Deckungsfähigkeit mit kleinen Baumaßnahmen (Gr. 701; bzw. auch mit Kanalund Abwassersanierungen Gr. 702). Zudem stehen zumeist Ausgabereste zur Verfügung. Die tatsächlichen Ausgaben (IST) für den Bauunterhalt an
staatlichen Gebäuden liegen daher in den Jahren 2021 (312,6 Mio. €) und 2022 (345,4 Mio. €) auch deutlich über den Haushaltsansätzen (SOLL; 2021: 255,2 Mio. €; 2022: 260,5 Mio. €).
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage: Einführung des Fachverfahrens GeFa in der bayerischen Justiz
Das Projekt GeFa entwickelt ein Gemeinsames Fachverfahren für alle 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem GeFa werden alle Fachbereiche der ordentlichen Gerichtsbarkeit bis auf den Grundbuch- und Registerbereich, die…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Nutzung des Projekts GALILEO auf dem Forschungscampus Garching der TUM
Geisterstadt Galileo Claudia Köhler rügt leichtfertige Überlassung des Staatsgrundstücks Seit den ersten Planungen 2004 wird das Projekt Galileo als „Herz“ oder „Neue Mitte“ für den Campus der TUM in Garching…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Bundesmittel für Geflüchtete aus der Ukraine 2022
Ich frage die Staatsregierung: Mittel in welcher Höhe beziffert in Euro sind Stand heute aus den im Jahr 2022 für Bayern zur Verfügung gestellten Bundesmitteln für Geflüchtete aus der Ukraine…
Weiterlesen »