Seit Jahren fordert unsere Fraktion, insbesondere unsere wirtschaftspolitische Sprecherin Barbara Fuchs, die Meisterausbildung kostenfrei zu stellen. Die Staatsregierung hat nun nach langem Druck eine kostenlose Meisterausbildung angekündigt — leider erst ab 2024. Diese Ankündigung hätte aber dazu geführt, dass viele, die eine Meisterausbildung anstreben, diese um ein Jahr verschoben hätten. Und dies bei dem akuten Fachkräftemangel.
Deshalb haben wir als Grüne Fraktion bereits im Januar einen Dringlichkeitsantrag zu Kostenfreie Meisterausbildung jetzt gestellt. Zudem haben wir in einem weiteren Antrag Bonus für Meisterausbildung die notwendigen Mittel im Haushalt gefordert, damit sie bereits in diesem Jahr bereit gestellt werden können. Darin fordern wir die Staatsregierung zu einer rückwirkenden Kostenübernahme ab 2023 auf, damit genau dieser Effekt der Verschiebung der Ausbildung nicht eintritt. Denn schließlich können die Kurszahlen zum Meister 2024 nicht beliebig erhöht werden.
Die Grünen setzen sich schon lange für eine staatliche Kostenübernahme der Meisterausbildung ein, auch in Berlin wird bereits an einer bundeseinheitlichen Lösung gearbeitet. “Wir kämpfen um Wertschätzung, um Gleichstellung von akademischer und beruflicher Bildung; aber das muss Hand und Fuß haben, und die kostenlose Meisterausbildung ist ein wichtiger Schritt dazu, ” so Claudia Köhler.
Im Plenum wurden beide Anträge wie immer abgelehnt, doch jetzt hat Söder eine Kehrtwende gemacht:
Rückwirkend zum 1. Januar erhalten erfolgreiche Absolventen einer Meisterprüfung einen Bonus von 3000 Euro. Das Kabinett beschloss am Dienstag in München eine Erhöhung der bisher 2000 Euro hohen Prämie. Die Aufstockung gelte rückwirkend auch für alle erfolgreich absolvierten Weiterbildungsprüfungen zu einem vergleichbaren (schulischen) Abschluss.
“Ein großartiger Erfolg für unsere Wirtschaft und die angehenden Meister und Meisterinnen! Der Druck der Grünen hat die kostenlose Meisterausbildung möglich gemacht,” freut sich Claudia Köhler.
Verwandte Artikel
Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler kritisieren Ablehnung der zusätzlichen Milliarde zur Entlastung der Kommunen
Der Landkreis München ist sicher nicht strukturschwach. Trotzdem ringt der Kreistag in den letzten Jahren darum, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Erst in dieser Woche brütete der Finanzausschuss im Kreistag erneut…
Weiterlesen »
Kulturfonds Kunst fördert Internationales Gitarrenfestival „Saitensprünge“ in Bad Aibling
64.000€ gehen in den Landkreis Rosenheim Claudia Köhler und Sanne Kurz, Betreuungsabgeordnete für den Landkreis Rosenheim, freuen sich über die Förderung des Bad Aiblinger Festivals „Saitensprünge“. Im Rahmen des Kulturfonds…
Weiterlesen »
Kulturfonds Kunst fördert Jubiläumsprojekt der Alf Lechner-Stiftung in Obereichstätt
Eichstätt — „100 Jahre Alf Lechner. Ein Leben für Form und Material“ Claudia Köhler, Betreuungsabgeordnete für den Landkreis Eichstätt und Mitglied im Haushaltsausschuss, freut sich über das Vorhaben, das Jubiläumsprojekt der…
Weiterlesen »