Ich frage die Staatsregierung:
Wie plant die Staatsregierung die von Ministerpräsident Söder angekündigte Kostenfreiheit für die Teilnahme an Meisterkursen umzusetzen, wann wird sie im Landtag einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen und wie werden die dazu notwendigen Staatsausgaben im Staatshaushalt verankert?
Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Qualifizierte Fachkräfte sind Dreh- und Angelpunkt für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der bayerischen Betriebe und entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des bayerischen Wirtschaftsstandorts. Deshalb ist es klares politisches Ziel, alle Hebel zu nutzen, um ein hohes Niveau der beruflichen Bildungsabschlüsse zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit Blick auf den bestehenden und sich in Zukunft aller Voraussicht nach noch verschärfenden Fachkräftemangel gilt es, ein klares Zeichen für die Wichtigkeit der beruflichen Bildung setzen. Derzeit wird geprüft, wie beim Bund weitere Verbesserungen der AFBG-Förderung hin zur Kostenfreiheit erreicht werden können.
Verwandte Artikel
Generationengerechtes Wirtschaften
Vortrag und Diskussion mit MdL Claudia Köhler in Bernau Claudia Köhler, Betreuungsabgeordnete von Rosenheim und haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion wird auf Einladung des Ortsverbands Bernau am Dienstag 17.1.23 um…
Weiterlesen »
Hälfte der Gehörlosen geht bei Einmalzahlung leer aus – Landtags-Grüne fordern Gehörlosengeld für Haushalt 2023
Mehr als die Hälfte der gehörlosen und schwer hörbehinderten Menschen in Bayern sind von der Einmalzahlung in Höhe von 145 Euro der Söder-Regierung ausgeschlossen. Das geht aus der Antwort auf…
Weiterlesen »
Letzte Station der Reise des Haushaltsausschusses: Dublin
Die letzte Station der Ausschussreise im November war Dublin in der Republic of Ireland. Nach einem Briefing in der Detuschen Botschaft mit Botschafter, Seine Exzellenz Cord Maier-Klodt und seiner Stellvertreterin,…
Weiterlesen »