Auf der diesjährigen Denkmalschutztour von Dr. Sabine Weigand, MdL durfte ich mir in Gräfelfing ein Bild von der dortigen Sanierung des Rathauses machen. Das Rathaus von Gräfelfing steht als prägendes Beispiel des Brutalismus seit 2 Jahren unter Denkmalschutz. 1967, im Baujahr des Rathauses, war dieser Baustil hochmodern und damals wie heute handwerklich äußerst anspruchsvoll. Das erklärte uns Herr Biedermann, Architekt und Sohn des damaligen Architekten, anhand von vielen Beispielen wie den exakten Kanten der Betonsäulen oder den außergewöhnlichen Deckenverkleidungen, die heute so gar nicht mehr hergestellt werden können.
Sehr nachhaltig und zukunftsgerichtet war schon damals die Bauweise, denn mit ihr ist die Demontage zur Reparatur oder zum Austausch problemlos möglich. Sämtliche Innenwände lassen sich einfach abschrauben, alle Verkleidungen sind leicht abnehmbar. So wurden z.B. die hochwertigen Fenster aus Mahagoniholz erhalten, aber die alten Glasscheiben ausgetauscht. Eine Herausforderung, denn das größte Fenster misst 5,50m x 2,50m. Der Stalbetonskelettbau wurde inzwischen mit einem barrierefreien Aufzug modernisiert, auf dem Dach wird eine Photovoltaik-Anlage für den Eigenbedarf installiert. „Solch eine mögliche Symbiose von Neu und Alt würde ich mir auch in neuen Bauwerken wünschen. Dafür brauchen wir dringend mehr Fachkräfte im Handwerk, da müsste dringend bereits in den Schulen angesetzt werden um die Schüler*innen fürs Handwerk zu begeistern.“ so Claudia Köhler, MdL.
Neben der großen Herausforderung bei der Suche nach geeigneten Handwerksbetrieben gibt es auch immer wieder Erstaunen während des Umbaus. So wurden aus geschätzten 4–5 Schichten Bitumen auf dem Dach schließlich 8 Schichten, die entfernt werden mussten. Dr. Sabine Weigand, MdL kennt solche Überraschungen: „Denkmal ist eine Wundertüte.“
Herzlichen Dank an Herrn Biedermann, Herrn Schmitz und seinen Mitarbeitern vom Bauamt, Herrn Dr. Hermann vom Landesamt für Denkmalpflege und Herrn Katzendobler als Kreisdenkmalpfleger für die interessanten Erläuterungen und alles Gute für den nächsten Bauabschnitt!

v.l.n.r. Herr Dr. Hermann, Landesamt für Denkmalpflege, Herr Katzendobler, Kreisdenkmalpfleger, Dr. Sabine Weigand, MdL, Martin Feldner, 3. Bgm Gräfelfing, Claudia Köhler, MdL, Herr Biedermann, Architekt, Herr Unser, Architekt und Bauleiter der Rathaus-Sanierung Herr Schmitz, Architekt vom Bauamt
Verwandte Artikel
„Farbe bekennen für den Geothermie-Ausbau im Landkreis München“
Grüne Köhler und Dr. Büchler kämpfen weiter für Geothermie-Bürgschaften und Kredite für Wärmenetze Claudia Köhler, Abgeordnete aus der Geothermie-Gemeinde Unterhaching und Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags und ihr Kollege…
Weiterlesen »
Auf die Tube drücken – nicht nur beim Senf, sondern auch in der Politik
Wussten Sie, aus welchen Senfkörnern der scharfe und aus welchen der süße Senf gemacht wird? Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag Katharina Schulze und die Abgeordnete Claudia Köhler besuchten…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete im Landkreis kritisieren: Zu wenig Obst und Gemüse für Bayerns Schulkinder
Die Reduzierung der Lebensmittelmengen im EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milchprodukte sorgt für Empörung bei den Grünen im Landkreis München. Die Grünen Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler fordern…
Weiterlesen »