Ein gutes Schienennetz ist das Rückgrat für einen guten Nahverkehr und der einzige Weg für die dringend notwendige Verkehrswende – in den bayerischen Städten, vor allem aber auf dem Land brauchen wir echte Alternativen fürs Auto. Die Chiemgauer Lokalbahn LEO fährt auf so einer Strecke… und die sollte wieder regelmäßig auf guten Schienen fahren können!
Am Sonntag ging es mit meinen Landtagskolleg*innen Markus Büchler und Gisela Sengl und vielen Interessierten auf einer Sonderfahrt von Bad Endorf nach Obing und zurück. Da auf dieser Strecke seit 1968 kein offizieller Personenzug mehr fährt, wird sie seitdem vom Verein Chiemgauer Lokalbahn ehrenamtlich betrieben. Das kann nicht so bleiben! Denn sie ist eine der stillgelegten Bahnstrecken, unbedingt reaktiviert werden sollten. Sie bietet einen großen Vorteil für Pendlerinnen und Pendler, Schülerinnen und Schüler, aber auch für sanften Tourismus.
Vor dem Hintergrund des geplanten Schulcampus in Bad Endorf bräuchte es auch eine fixe Haltestelle in Halfing. Die Strecke bietet zudem wichtige Anknüpfungspunkte, um über eine Busanbindung auch andere Orte zu erreichen. Außerdem ist die Landschaft hier ganz besonders. Für mich als Betreuungsbeauftrage der Grünen Landtagsfraktion für den Landkreis Rosenheim ist es höchste Zeit, dass Bayerns Regierung endlich auch hier mit besserem ÖPNV eine echte Alternative zum privaten Auto bietet.
Bayern ist bei stillgelegten Bahnstrecken der absolute Spitzenreiter im Vergleich mit anderen Bundesländern. Das muss sich schnellstens ändern: Wir wollen stillgelegte Bahnstrecken wie die Chiemgauer Lokalbahn LEO reaktivieren und auf Nebenstrecken wieder Züge fahren lassen. Und zwar mindestens im Stundentakt, mit attraktiven Bahnhöfen, sicheren Bahnübergängen und einen auf die Bahn abgestimmten regionalen und lokalen Busverkehr als Zubringer.
Meine Kolleg*innen und ich sind uns einig: „Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass der Freistaat Gelder für die Sanierung maroder Strecken bereitstellt und die strengen Reaktivierungskriterien gelockert werden. Das ‘1000er Kriterium‘ (also dass pro Streckenkilometer täglich mindestens tausend Fahrgäste prognostiziert werden) ist anachronistisch.“
Nähere Informationen zum LEO Leo_Folder_2021
Pressemitteilung 220703_Pressemitteilung_Reaktivierungsfahrt_LEO_final
Hintergrundinformationen 220703_Pressepapier_Reaktivierungsfahrt_LEO_final
Verwandte Artikel
Straßenausbau im Münchner Norden blockiert Sanierung und Radwegebau
Grüne Landkreisabgeordnete fordern Umkehr: Eine Abfrage der Planungsstände bei großen Straßenbauprojekten der Grünen Landkreisabgeordneten Claudia Köhler MdL und Dr. Markus Büchler MdL zeigt: Der überdimensionierte Straßenausbau der CSU verhindert Sanierung…
Weiterlesen »
Amtseinführung und Verabschiedung beim Bayerischen Obersten Rechnungshof
In ganz besonderer Kulisse, in der Allerheiligenhofkirche der Residenz München, wurde der langjährige Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofes ORH, Christoph Hillenbrand, in den Ruhestand verabschiedet. Die neue Präsidentin Heidrun Piwernetz…
Weiterlesen »
Jazz-Frühschoppen mit MdB Dieter Janecek in Unterhaching
Interesse für Politik und Diskussion wecken Im Wahlkampf müssen es nicht immer langweilige Veranstaltungen in Hinterzimmern sein, wenn es um Politik geht. Deshalb haben wir für Sie in meinem Heimatort…
Weiterlesen »