Ökologisch, nachhaltig und generationengerecht – so sollte der Haushalt einer Kommune ausgerichtet sein.
Wie dies gelingen kann und welche Maßnahmen dazu vor Ort ergriffen werden können, schilderte Claudia Köhler, Abgeordnete und Haushaltspolitische Sprecherin der Grünen im bayerischen Landtag. Vor den Rätinnen und Räten des Grünen Ortsverbands Tegernseer Tal machte sie am Freitag, 18. März 2022, im Gasthof zur Post in Bad Wiessee klar:
„Nötig ist eine Investitionsoffensive beim Klimaschutz und eine Wirtschaftsförderung, die verbindlich an den Klimaschutz gekoppelt ist. Ökolandbau und Artenförderung sind ebenso wichtig, wie eine Modernisierung der Schuldenbremse, um nötige Investitionen in die Infrastruktur bei Wohnen, Bauen, Verkehr, Gesundheit und Bildung zu gewährleisten”
Ein sozialgerechter Haushalt stellt die Kinder in den Mittelpunkt, bildet erschwinglichen Wohnraum und eine gleichberechtigte Teilhabe Aller. Auch die Digitalisierung bei Behörden und im Schul- und Gesundheitswesen ist stark
ausbaufähig. Gelder müssen umverteilt und nachhaltig eingesetzt werden, damit der Generationenvertrag weiter funktionieren kann und zukünftigen Generationen nicht zu hohe Lasten aufgebürdet werden.
“An den Investitionen sieht man die Schwerpunkte und Ziele der Gemeinde. Auch die Kommunen im Tegernseer Tal könnten Gelder klimafreundlicher und generationengerechter einsetzen“, so Thomas Tomaschek, Sprecher des Grünen Ortsverbands.
Nach diesem informativen Abend sind die Grünen Räte*innen davon überzeugt, dass bei der jährlichen Aufstellung der Gemeindehaushalte Verbesserungen möglich sind, um die Gelder klimagerechter, sozial sinnvoller und nachhaltiger zu investieren. Dafür werden sie sich in den Kommunen im Tal einsetzen.
Ökologisch, nachhaltig und generationengerecht – so sollte der Haushalt einer Kommune ausgerichtet sein. Wie dies gelingen kann und welche Maßnahmen dazu vor Ort ergriffen werden können, schilderte Claudia Köhler, Abgeordnete und Haushaltspolitische Sprecherin der Grünen im bayerischen Landtag. Vor den Rätinnen und Räten des Grünen Ortsverbands Tegernseer Tal machte sie am Freitag, 18. März 2022, im Gasthof zur Post in Bad Wiessee klar: Nötig ist eine Investitionsoffensive beim Klimaschutz und eine Wirtschaftsförderung, die verbindlich an den Klimaschutz gekoppelt ist. Ökolandbau und Artenförderung sind ebenso wichtig, wie eine Modernisierung der Schuldenbremse, um nötige Investitionen in die Infrastruktur bei Wohnen, Bauen, Verkehr, Gesundheit und Bildung zu gewährleisten.
Ein sozialgerechter Haushalt stellt die Kinder in den Mittelpunkt, bildet erschwinglichen Wohnraum und eine gleichberechtigte Teilhabe Aller.
Auch die Digitalisierung bei Behörden und im Schul- und Gesundheitswesen ist stark ausbaufähig. Gelder müssen umverteilt und nachhaltig eingesetzt werden, damit der Generationenvertrag weiter funktionieren kann und zukünftigen Generationen nicht zu hohe Lasten aufgebürdet werden.
„An den Investitionen sieht man die Schwerpunkte und Ziele der Gemeinde. Auch die Kommunen im Tegernseer Tal könnten Gelder klimafreundlicher und generationengerechter insetzen“, so Thomas Tomaschek, Sprecher des Grünen Ortsverbands.
Nach diesem informativen Abend sind die Grünen Rät*innen davon überzeugt, dass bei der jährlichen Aufstellung der Gemeindehaushalte Verbesserungen möglich sind, um die Gelder klimagerechter, sozial sinnvoller und nachhaltiger zu investieren. Dafür werden sie sich in den Kommunen im Tal einsetzen.

Claudia Köhler (MdL, 2. von rechts) mit Grünen Mandatsträger*innen vom Tegernsee
Verwandte Artikel
Bernau: Wirtschaft und Generationengerechtigkeit
Claudia Köhler, Grüne Landkreisabgeordnete und haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion war von den Bernauer GRÜNEN eingeladen, um mit ihr über Wirtschaft und Generationengerechtigkeit zu diskutieren. Anhand konkreter Beispiele aus dem Bayerischen…
Weiterlesen »
Entschleunigung statt Skizirkus als Zukunftsmodell
Landtagsabgeordnete besuchen auf Tourismus-Tour Aschau und Sachrang Obwohl es bisher kaum geschneit hat, reisen Tourist*innen gerne weiterhin zur Erholung nach Aschau und Sachrang. So berichteten es der Erste Bürgermeister von…
Weiterlesen »
Mit Rosi zum See und in die Berge
Landtagsabgeordnete der Grünen informieren sich auf Tourismus-Tour über das On-Demand-Mobilitätsangebot „Rosi“ im Landkreis Rosenheim. Dabei bekennen sich die Abgeordneten zum On-Demand-Ridepooling-Angebot als Baustein des ÖPNV. Mit der Bahn in den Urlaub,…
Weiterlesen »