Heute vor genau 20 Jahren, am 25.10.2001, haben der Freistaat Bayern und die Bundesrepublik Deutschland eine Vereinbarung über die Umrüstung des damals noch im Bau befindlichen Forschungsreaktors FRM II in Garching bei München geschlossen. Hoch angereichertes Uran (HEU) sollte durch niedriger angereicherstes ausgetauscht werden. Die Landtags-Grünen rund um Rosi Steinberger, Markus Büchler und Claudia Köhler befassen sich schon lange intensiv mit diesem hochbrisanten Thema.
„Passiert ist bis zum heutigen Tag fast gar nichts“, kritisiert Rosi Steinberger, Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag. „Die Bemühungen der damaligen rot-grünen Bundesregierung wurden von der TU München und der Staatsregierung konsequent unterlaufen. Wir haben uns kein Stück vom gefährlichen Brennstoff wegbewegt. Es kann doch nicht sein, dass wir im Jahr 2021 noch immer über den Betrieb mit hoch angereichertem Uran direkt bei uns vor der Haustür diskutieren müssen!“
Das in Garching eingesetzte Material ist mit einer Anreicherung von 93% atomwaffenfähig. International gibt es dafür unter anderem Kritik aus den USA, die auf die Bemühungen hinweisen, die Verbreitung von Atomwaffenmaterial einzudämmen.
Dr. Markus Büchler, zuständiger Grüner Abgeordneter für den Landkreis München: „Die TU kriecht hier im Schneckentempo durch die Jahre und meint, dass es schon keiner merkt. Sagen wir wie´s ist: die Forschung nach einem neuen Brennstoff wurde dort nie ernsthaft betrieben. Außerdem war man nie bereit kleinere bauliche Veränderungen vorzunehmen. Untersuchungen eines hauseigenen TU-Wissenschaftlers wurden mit fadenscheinigen Begründungen nicht veröffentlicht.“ Rosi Steinberger merkt an: „Auf Umwegen haben wir Landtags-Grüne erfahren, dass die Vereinbarung im vergangenen Jahr sogar nochmal aktualisiert wurde, ohne dass der konkrete Inhalt bekannt ist. Weder die TU München noch die Staatsregierung haben darüber informiert. Die TU pflegt die Tradition der Geheimniskrämerei: egal ob es um Transportprobleme, radioaktive Verseuchungen oder die Umrüstung geht. Darum verlangen wir jetzt die Veröffentlichung der veränderten Vereinbarung.“
*Am Montag, 25.10.21 (19.00 bis 20.30 Uhr, Online) laden die Landtags-Grünen zum Webinar „Forschungsreaktor Garching:
Bombenstoff – wie lange noch? ein. Claudia Köhler, MdL, haushaltspolitische Sprecherin, Markus Büchler, MdL, Sprecher für Mobilität, freuen sich auf den Austausch mit Prof. Alan Kuperman, Experte zu Proliferationsfragen aus den USA, Hauke Doerk vom Münchner Umweltinstitut und Hartmut Liebermann von der Bürgerinitiative Ahaus.
Medienecho:
TU hält hochangereichertes Uran noch für notwendig — SZ
Verwandte Artikel
Bernau: Wirtschaft und Generationengerechtigkeit
Claudia Köhler, Grüne Landkreisabgeordnete und haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion war von den Bernauer GRÜNEN eingeladen, um mit ihr über Wirtschaft und Generationengerechtigkeit zu diskutieren. Anhand konkreter Beispiele aus dem Bayerischen…
Weiterlesen »
Entschleunigung statt Skizirkus als Zukunftsmodell
Landtagsabgeordnete besuchen auf Tourismus-Tour Aschau und Sachrang Obwohl es bisher kaum geschneit hat, reisen Tourist*innen gerne weiterhin zur Erholung nach Aschau und Sachrang. So berichteten es der Erste Bürgermeister von…
Weiterlesen »
Mit Rosi zum See und in die Berge
Landtagsabgeordnete der Grünen informieren sich auf Tourismus-Tour über das On-Demand-Mobilitätsangebot „Rosi“ im Landkreis Rosenheim. Dabei bekennen sich die Abgeordneten zum On-Demand-Ridepooling-Angebot als Baustein des ÖPNV. Mit der Bahn in den Urlaub,…
Weiterlesen »