Ich frage die Staatsregierung:
Wurde seitens des Freistaats eine finanzielle Zusage für den Fall der Insolvenz der STOA169 gegeben, ist die Kostenübernahme in irgendeiner Form begrenzt und
wenn ja in welcher Höhe?“
Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:
Das StMWK fördert kulturelle Veranstaltungen und Projekte. Die finanzielle Unterstützung von Projektträgern im Falle einer Insolvenz gehört nicht zum Zuständig-keitsbereich des StMWK. Dem Träger der Künstlersäulenhalle „STOA 169“ – der STOA 169 Stiftung – wurde daher zu keiner Zeit finanzielle Unterstützung im Falle einer Insolvenz zugesagt oder gewährt.
Verwandte Artikel
„War ja klar! Geothermie bleibt das Stiefkind dieser Staatsregierung.“
Grüne Landtagsabgeordnete Köhler und Dr. Büchler fordern Unterstützung für Grasbrunn Nach den Berichten über Ankündigungen des Bayerischen Wirtschaftsministers, das interkommunale Geothermieprojekt Grasbrunn-Vaterstetten-Haar mit Bürgschaften zu unterstützen, zeigten sich die Abgeordneten…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Nutzung des Projekts GALILEO auf dem Forschungscampus Garching der TUM
Geisterstadt Galileo Claudia Köhler rügt leichtfertige Überlassung des Staatsgrundstücks Seit den ersten Planungen 2004 wird das Projekt Galileo als „Herz“ oder „Neue Mitte“ für den Campus der TUM in Garching…
Weiterlesen »
Austausch mit dem Verband der Freien Berufe
Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks tauschten wir, die Grüne Fraktion im Bayerischen Landtag, uns mit Verbandsvertreter*innen der Freien Berufe aus. Wir teilen viele Anliegen, wie wir im Gespräch mit dem…
Weiterlesen »