Auch in der Pandemie stets im Einsatz für Menschen in Not —
Seit fast 15 Jahren verantwortet die Caritas im Landkreis München acht Lebensmittel- Ausgabestellen für Menschen aus 15 Kommunen.
Dabei versorgen wir wöchentlich ca. 1.300 Menschen – davon ca. 500 Kinder.
An den Ausgabestellen verteilen unsere ca. 350 Ehrenamtliche die Lebensmittel, die uns dankenswerterweise gespendet werden.
Das Jahr 2020 und 2021 sind geprägt von der Corona-Pandemie und hat auch das Team der Ehrenamtlichen und die Caritas vor große Herausforderungen gestellt – zum ersten Mal in der Geschichte der Caritas-Tische mussten an vielen Orten Wartelisten aufgrund des deutlich erhöhten Bedarfes erstellt werden.
Mit immer neuen Hygienekonzepten und teilweise auch Gutscheinaktionen wurde gemeinschaftlich alles Menschenmögliche getan, um auch in der Pandemie die KlientInnen durchgehend zu versorgen. Den äußerst engagierten Ehrenamtlichen, viele davon in Risikogruppen, gebührt ein besonderer Dank.
Umso wichtiger ist auch die Beachtung der Politik für Notlagen der BürgerInnen und am Freitag den 30. April 2021 nahmen sich Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler, MdL der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zeit für einen persönlichen Einblick vor Ort in Oberschleißheim.
“Die Caritas und die vielen Ehrenamtlichen vom Oberschleißheimer Tisch sorgen für die Teilhabe möglichst vieler Menschen, dafür gebührt großer Dank. Trotzdem ist es eigentlich Staatsaufgabe, dafür zu sorgen, dass niemand hungern muss. Wenn in unserem schönen Bayern Familien und Alleinstehende um gespendete Lebensmittel anstehen müssen, ist das eine Schande. Wir dürfen nicht wegschauen. “
Claudia Köhler, MdL und Markus Büchler, MdL
Wirtschaftlich sind die Lebensmittelprojekte in eine finanzielle Schieflage gekommen – denn alle Kosten zum Schutz der Ehrenamtlichen , auch die Hygienemaßnahmen, wie FFP2 Masken, Plexiglasscheiben und nicht zuletzt Schnelltests müssen abgedeckt werden.
Daneben bedarf es Spenden um auch Schulmaterialien, Winterschuhe für Kinder, Hygieneartikel etc., die für KlientInnen ebenso dringend benötigt, ebenso neue Kühlschränke oder Benzin für die Ausgabestellen abzudecken. Hierfür werden Spendengelder dringend benötigt und jeder € hilft uns, auch weiterhin den Menschen im Landkreis München eine würdevolle Teilhabe am Leben (mit-) zu ermöglichen.
Über die Verteilung von Lebensmitteln hinaus, begleiten und unterstützen wir gezielt alle KlientInnen unserer Tische im Rahmen unserer „Existenzsicherungsberatung“ in schwierigen finanziellen Notlagen, um Existenzen zu sichern und gemeinsam neue Perspektiven zu erarbeiten. Bei Erziehungsfragen, Suchtproblemen oder zur Schuldenregulierung vermitteln wir an unsere Fachkolleg*innen – immer mit dem Ziel die Situation der betroffenen Personen nachhaltig zu stabilisieren und zu verbessern.
Deshalb bitten wir auch insbesondere jetzt herzlichst um Ihre Spende, die direkt in den Projekten in Ihrer Nachbarschaft eingesetzt werden und deren Existenz sichert:
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 46 7002 0500 8850 0004 20
BIC: BFSWDE33MUE
Verwendungszweck: 410500 Tische Landkreis München
Verwandte Artikel
Straßenausbau im Münchner Norden blockiert Sanierung und Radwegebau
Grüne Landkreisabgeordnete fordern Umkehr: Eine Abfrage der Planungsstände bei großen Straßenbauprojekten der Grünen Landkreisabgeordneten Claudia Köhler MdL und Dr. Markus Büchler MdL zeigt: Der überdimensionierte Straßenausbau der CSU verhindert Sanierung…
Weiterlesen »
Tag der Offenen Tür bei der Feuerwehr Unterhaching
Ich bin in der Feuerwehr Unterhaching groß geworden. Mein Vater ist seit über 50 Jahren Mitglied, ich spiele seit 45 Jahren im Spielmannszug der Feuerwehr und inzwischen rücken meine erwachsenen…
Weiterlesen »
Amtseinführung und Verabschiedung beim Bayerischen Obersten Rechnungshof
In ganz besonderer Kulisse, in der Allerheiligenhofkirche der Residenz München, wurde der langjährige Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofes ORH, Christoph Hillenbrand, in den Ruhestand verabschiedet. Die neue Präsidentin Heidrun Piwernetz…
Weiterlesen »