Keine Zweckentfremdung von Geldern für die Hightech Agenda Bayern Plus
„Bayern hat bei Investitionen kein Finanzierungsproblem, sondern ein Staatsregierung-Umsetzungsproblem“, erklärt die haushaltspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Claudia Köhler. Laut Jahresbericht des Obersten Rechnungshofs (ORH) veranschlagt die Staatsregierung regelmäßig mehr Geld, als sie ausgeben kann und lässt die Ausgabereste damit ansteigen – in den vergangenen zehn Jahren haben sich diese auf acht Milliarden Euro und mehr als 10 Prozent der Gesamtausgaben verdoppelt. „Permanent werden neue Projekte angekündigt und Geld bereitgestellt, aber nicht oder nur verzögert gehandelt“, so Claudia Köhler. „Das heißt: Wir müssen vom großen Redeschwingen endlich in die Umsetzung von notwendigen Investitionen kommen. Taten statt Worte sind gefragt.“
So im Bereich der Digitalen Bildung: Hier sind 130 Millionen „übriggeblieben, die man dringend für die Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schulen hätte nutzen müssen. Da hakt es nämlich gewaltig. Ausbaden muss diese Untätigkeit die Schulfamilie, während das Geld als Ausgaberest stehen bleibt“, so Claudia Köhler: „Dazu kommt noch, dass die Staatsregierung Gelder einfach umwidmet“. Der ORH moniert, dass die zusätzlichen 400 Millionen Euro für die Hightech Agenda Bayern Plus, ergänzend zum 2019 beschlossenen Sonderprogramm, unmittelbar mit der Not der Corona-Pandemie begründet werden. Claudia Köhler: „Das ist Zweckentfremdung und Intransparenz: Geld für weitere Satelliten mit hochtrabenden Namen wie „Demonstrator-Mission“ in den Etat zu schwindeln und aus dem Corona-Hilfsfonds zu nehmen. Diese Fehlentscheidung muss diese Woche mit der Verabschiedung des Haushalts 2021 dringend korrigiert werden.“
Der ORH-Bericht und seine Beschlussempfehlungen werden demnächst im Haushaltsausschuss behandelt. Danach kommt er im Juni ins Plenum, dann kann ich in meiner Rede dazu, alle kritischen Punkte ansprechen.
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage zum “Ausgleich für Überwertankäufe von Grundstücken an den Grundstock”
Sogenannte “Überwertankäufe” schmälern den Grundstock des Freistaats Bayern. Denn, wenn mehr für ein Grundstück bezahlt wird, als sein Wert bisher verbucht wurde, entsteht ja ein negativer Saldo. Sogenannte “Überwertankäufe” sind Ankäufe…
Weiterlesen »
Claudia Köhler kritisiert Ablehnung der zusätzlichen Milliarde zur Entlastung der Kommunen
Im Landkreis Eichstätt ringt der Kreistag bereits seit Jahren darum, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Claudia Köhler erinnert an die mehrere Milliarden schwere Rücklage des Freistaats und mahnte ihre Kreistagskollegen von…
Weiterlesen »
Claudia Köhler und Sanne Kurz kritisieren Ablehnung der zusätzlichen Milliarde zur Entlastung der Kommunen
Im Landkreis Rosenheim ringt der Kreistag bereits seit Jahren darum, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Claudia Köhler und Sanne Kurz erinnern an die mehrere Milliarden schwere Rücklage des Freistaats und mahnte…
Weiterlesen »