Ökologie und Ökonomie zusammen denken
Mit meinem Heimat-Ortsverband der Unterhachinger Grünen beradelte ich die Frischluftschneise Münchens, vom Kapellenfeld in Neubiberg zum Gewerbegebiet Nord in Unterhaching und anschließend zum Jochen-Schweizer-Areal in Taufkirchen. Dort sind überall Baumaßnahmen im Gespräch, die die Frischluftschneise und damit die Luftzufuhr für München tangieren könnten.
In der neuen DWD-Studie, Deutscher Wetterdienst, wird ein weiteres Mal die Bedeutung des Alpinen Pumpens betont, besonders auch in den Tälern der Würm, Isar und des Hachinger Bachs. Besonders nachts ist der kühlende Einfluss der Winde, die auch noch schadstoffärmer und damit doppelt wichtig sind, signifikant. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass dieser Effekt mehrere Grad ausmachen dürfte.
„Als Nachbargemeinde Münchens stehen wir so in besonderer Verantwortung, die Frischluftzufuhr für München zu gewährleisten“, so meine Meinung.
Es wird erwartet, dass die Sommertage (Maximum über 25 Grad) in unserer Region bis Mitte des Jahrhunderts stark ansteigen werden. Deshalb gilt es jetzt, alle Bauprojekte gut zu prüfen, Klimagutachten abzuwarten und umfassende Untersuchungen anzustellen.
Wir haben also eine Riesenverantwortung, Klimaschutz zu betreiben. Das kann mit Gestaltung des Wohn- und Geschäftsbaus und der Steuerung des Verkehrsflusses geschehen.
„Dies geht nur im Schulterschluss mit angrenzenden Gemeinden und der Landeshauptstadt München. Ökonomie darf hier nicht als Widerspruch zu Ökologie ausgespielt werden, alle Kriterien bedingen einander. Jedes Unternehmen braucht gesunde Mitarbeiter*innen. Wir müssen endlich damit beginnen Klimaanpassung in unseren Gemeinden zu betreiben, also mit Grün- und Wasserflächen für Kühlung vor Ort sorgen und Hitzestaus vermeiden.”
Presseecho
Ringen um den richtigen Mix bei der Frischluftzufuhr — MM
Der Kaltluftstrom darf nicht abreißen — SZ
Unterhachings zweifelhafter Spagat — MM
Unterhaching erhebt Einwände gegen Taufkirchner Pläne zu Jochen-Schweizer-Quartier — Hallo München
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
„Erfolg durch die Hintertür bei der Sanierung von Feuerwehrhäusern im Landkreis Rosenheim“
Grüne Landtagsabgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz freuen sich über die lange geforderte Bezuschussung Im Juni wurde der Antrag der Grünen Landtagsfraktion zur Bezuschussung von Sanierungen von Feuerwehrhäusern noch von CSU…
Weiterlesen »