Die Bayerische Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen München soll in einen geplanten Neubau am Flugplatz Oberschleißheim umziehen. Dagegen regt sich seit Jahren Widerstand, u.a. die Gemeinde klagt gegen den Planfeststellungsbeschluss. Der Prozess ist wegen Corona auf unbestimmt vertagt.
Claudia Köhler, MdL, haushaltspolitische Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag: “Die Rahmenbedingungen für die Bayerische Polizeihubschrauberstaffel haben sich durch die Corona-Pandemie grundlegend geändert. Zum einen betrifft das die Haushaltslage. Aufgrund der hohen Staatsausgaben im Zuge der Bewältigung der Corona-Krise, müssen wir noch sparsamer mit Haushaltsmitteln umgehen. Unnötige Kosten sind zu vermeiden. Dazu zähle ich diesen Umzug nach Oberschleißheim, der sich auf mindestens 40 Millionen Euro plus Lärmschutzmaßnahmen und die üblichen Kostensteigerungen belaufen wird. Das Geld ist in moderne und leisere Hubschrauber besser investiert. Deren Beschaffung bzw. die dazugehörige Aufhebung des Sperrvermerks der Mittel wurde gerade vor der Sommerpause im Haushaltsausschuss beschlossen. Dieser sinnvollen Beschaffung haben wir Grüne selbstverständlich zugestimmt.”
Dr. Markus Büchler, MdL, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bayerischen Landtag und Oberschleißheimer: “Der Flugverkehr am Flughafen München, der derzeitigen Hubschrauberbasis, ist der Flugverkehr dramatisch eingebrochen und wird sich auf absehbare Zeit nicht wieder erholen. Insofern ist die Begründung für den Umzug, der Standort am Flughafen sei angesichts von 46 Mio. Passagieren im Jahr 2018 ’nicht zukunftsfähig’, überholt. Dass die Polizeihubschrauber durch zu viele zivile Flieger behindert würden, konnte schon in der Vergangenheit nicht nachgewiesen werden, wie Landtagsanfragen von Susanna Tausendfreund (MdL a.D.) aus dem Jahr 2012 zeigen. Konkrete Nachweise von relevanten Behinderungen konnten bis auf einen Einzelfall im Jahr 2017 nicht vorgelegt werden. Deshalb fordern wir die Bayerische Staatsregierung auf, die Pläne für den Neubau der Basis für die bayerischen Polizeihubschrauber in Oberschleißheim zurückzuziehen und die Pläne für den Umzug zu stoppen.”
Entlastung für die lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürger im Münchner Norden
“Nichtzuletzt kann durch den Verbleib der Hubschrauber am Flughafen München eine deutliche Zunahme der Lärmbelastung für die Bevölkerung in Oberschleißheim, Garching und den nördlichen Stadtteilen Münchens vermieden werden. Wir haben genug Lärm in Oberschleißheim. Die mehreren Tausend zusätzlichen Flüge pro Jahr – auch nachts — plus Übungs- und Wartungsflüge im Naherholungsgebiet der Hochmuttinger Heide sind zu viel für den dicht besiedelten Münchner Norden! Die Hubschrauber können ihre teils lebenswichtigen Einsätze, für die wir alle sehr dankbar sind, wie auch in den letzten Jahrzehnten genauso gut vom Flughafen aus fliegen,” sind sich die beiden Abgeordneten sicher.
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
„Erfolg durch die Hintertür bei der Sanierung von Feuerwehrhäusern im Landkreis Rosenheim“
Grüne Landtagsabgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz freuen sich über die lange geforderte Bezuschussung Im Juni wurde der Antrag der Grünen Landtagsfraktion zur Bezuschussung von Sanierungen von Feuerwehrhäusern noch von CSU…
Weiterlesen »