Die Grünen Landtagsabgeordneten Dr. Markus Büchler und Claudia Köhler zeigen auf, dass der vergangene Woche vorgelegte Bericht der Söder-Regierung zum außerplanmäßigen, zehnmonatigen Stillstands des FRM II einige Hinweise auf kuriose Vorgänge rund um den Garchinger Forschungsreaktor zu Tage brachte:
Laut „Bericht zum außerplanmäßigen Stillstand des FRM II“ wurden die vier Brennelemente mit hoch angereichertem Uran „grenznah“ von einem Transportfahrzeug ins andere umgeladen wurde.
„Einen dubioseren Umgang mit Atombombenmaterial kann man sich wohl kaum vorstellen», kritisiert der Landtagsabgeordnete Markus Büchler. «Welche Gesetze und Vorschriften wurden zurechtgebogen, nur um den Atomreaktor wieder anfahren zu können? In welcher finsteren Ecke wurde das gefährliche Material heimlich bei Nacht und Nebel herumjongliert?“ Dem Vernehmen nach soll die Umladung auf deutscher Seite in einer Kaserne stattgefunden haben.
Beängstigend ist auch der Hinweis, dass die TU München nicht garantieren kann, dass das hoch angereicherte Uran aus abgerüsteten Atomwaffen Russlands stammt.
„Seit Jahren gibt es Gerüchte, dass in Russland eine neue Anreicherungsanlage gebaut wurden, um hoch angereichertes Uran auch für den Garchinger Reaktor herzustellen. Damit wird die Neuproduktion von Atombombenmaterial massiv angeheizt – in unseren Augen grob unverantwortlich und gefährlich“, so Claudia Köhler.
Bericht zum Stillstand des FRM II wg Transportproblemen 200110
Verwandte Artikel
Hartnäckigkeit der Grünen zeigt Erfolg — Campus-Feuerwehr Garching bekommt mehr Stellen
Änderungsantrag im Haushaltsentwurf endlich umgesetzt Die beiden Grünen Abgeordneten im Landkreis München Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler vermelden einen Erfolg für die Werksfeuerwehr am TUM-Campus in Garching, zu…
Weiterlesen »
Bayern reicht Bundesgelder für Integration nicht an Kommunen weiter
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler: Staatsregierung blockiert Anstrengungen der Ehrenamtlichen und Verwaltungen Die Betreuungsabgeordnete im Bayerischen Landtag für den Landkreis Rosenheim Claudia Köhler und Kreisrätin Martina Thalmayr werfen der Staatsregierung eine…
Weiterlesen »
Auf Initiative von SPD, GRÜNEN und FDP: Sing- und Musikschulen erhalten höhere Förderung
Musikunterricht darf nicht zum Privileg für Wohlhabende werden. SPD, GRÜNE und FDP im Bayerischen Landtag kämpfen deshalb für eine höhere Förderung der Sing- und Musikschulen. Mit einem Teilerfolg: CSU und…
Weiterlesen »