Im Januar hatte ich zusammen mit meinem Landtagskollegen Markus Büchler darauf aufmerksam gemacht, dass die Technische Universität München (TUM) beantragt hat, weitere 30 Jahre radioaktive Abwässer aus ihren Atomforschungseinrichtungen FRM2 und RCM in Garching in die Isar einleiten zu dürfen.
Viele Grüne Ortsverbände hatten daraufhin die zur Verfügung gestellten Einwendungsschreiben verteilt und Unterschriften gesammelt. Insgesamt 1.400 Einzel- und Sammeleinwendungen sind eingegangen, die demnächst erörtert werden.
Der Journalistik-Studiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat zum Vorgang ein Video erstellt, in dem ich ab Minute 1:45 noch einmal meine Bedenken und Forderungen äußere.
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage: Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim
Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Büchler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Die kompletten…
Weiterlesen »
Staat muss sich an SoBon halten — auch in Oberschleißheim!
Leistbarer Wohnraum ist knapp, das Bauen sehr teuer. Deshalb hat unter anderem die Gemeinde Oberschleißheim einen Grundsatzbeschluss zur Sozialen Bodennutzung (Sobon) erlassen. Damit verpflichtet die Gemeinde Bauinteressenten zu einer sozial…
Weiterlesen »
Demonstrations- und Referenzanlage
Da seit 2013 im Haushalt des Freistaates Mittel zur Errichtung einer Demonstrationsund Referenzanlage der industriellen Biotechnologie (Kap. 07 03, Tit. 892 64) eingestellt sind, es im Jahr 2016 hieß, dass…
Weiterlesen »