Was für ein farbenfroher Termin! Der geschäftsführende Inhaber des Gartencenters Seebauer Bernhard Gerstenkorn lud Grüne Mitglieder aus den Ortsverbänden der Umgebung ein, die Produktion in Neubiberg zu besuchen. Ich kannte Herrn Gerstenkorn bereits, da das Unternehmen sehr früh Geflüchteten eine Arbeitsmöglichkeit bot und sie bei bürokratischen Absurditäten tatkräftig unterstützt.
In fünf großen Gewächshäusern mit Rolltischen, Verdunkelungsmöglichkeiten, Bodenheizung und einem großen Regenwasserteich für Gießwasser werden Pflanzen für den Verkauf gezogen. Herr Gerstenkorn erklärte, dass das Familienunternehmen viel mit Nützlingen arbeitet anstatt Gift auszubringen. In den letzten 30 Jahren wurde so der Einsatz von Pestiziden um mindestens 80 Prozent reduziert. Auch der kurze Transportweg von Neubiberg zum Verkauf in Ramersdorf ist ökologisch.
Schließlich durften wir noch Werkswohnungen besichtigen, die das Gartencenter Seebauer für seine Mitarbeiter*innen gebaut hat. Herzlichen Dank für die Führung!
Verwandte Artikel
Kostbare Ressource: Besuch bei der Wasserversorgung für München, dem Hochbehälter im Forstenrieder Park
Das Trinkwasser in München stammt aus der Natur im bayerischen Voralpenland. Dank Trinkwasserschutzmaßnahmen, ökologischer Bewirtschaftung in Schutzgebieten und Grundwasserschutzmaßnahmen hat das Münchner Wasser Spitzenqualität im europäischen Vergleich. Ich besuchte mit…
Weiterlesen »
Woher das Geld für Teilsanierungen nehmen? Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberhaching
Die freiwillige Feuerwehr ist für eine Gemeinde nicht nur sicherheitstechnisch unerlässlich sondern auch ein wichtiger Ort für lokales Engagement und Gemeinschaft. Wir besuchten deshalb die Freiwillige Feuerwehr Oberhaching. Herr Wolfgang…
Weiterlesen »
Unerschwinglicher Wohnraum schafft Verdruss
Grüne Abgeordnete fordern Aufstockung des Fördertopfs in Bayern Gebaut wird viel im Landkreis Rosenheim, jede Lücke wird nachverdichtet. Allerdings finden gerade junge Leute und Familien trotzdem oft keine erschwingliche Wohnung,…
Weiterlesen »