„Ich frage die Staatsregierung:
Nachdem in den Haushaltsjahren 2022 und 2023 In Kap. 05 21 Tit.428 01 a) 400 zusätzliche Stellen für Verwaltungskräfte an allen Schularten ausgebracht wurden, frage ich die Staatsregierung, wie viele dieser Stellen tatsächlich besetzt wurden, wann diese Stellen besetzt wurden und wie sie auf die einzelnen Schularten verteilt wurden?“
Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus:
- Wie wurden die zusätzlichen Stellen auf die einzelnen Schularten verteilt?
Mit den insgesamt 430 zusätzlichen Stellen für Verwaltungsangestellte, die zu den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 grundsätzlich besetzt werden konnten, kann im Bereich der Grund- und Mittelschulen, der Förderschulen und der beruflichen Schulen der Zuteilungsschlüssel verbessert werden; bei den Realschulen, Gymnasien und staatlichen Schulämtern werden die zusätzlichen Ressourcen zur Bedarfsdeckung sowie für Verbesserungen in Einzelfällen herangezogen.
Die vollständige Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie hier:
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »