Viele Feuerwehren im Landkreis feierten 2023 ihr 150. Gründungsjubiläum. Manche coronabedingt sogar das 151.… Ich gratuliere allen Rettungskräften und bedanke mich für das große Engagement zu unserer aller Sicherheit!
Mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Unterhaching, in dem ich seit 45 Jahren Mitglied bin, war ich bei den Festzügen in Arget und Siegertsbrunn dabei.
Ich selbst bin in einer Feuerwehrfamilie großgeworden, mein Vater war lange aktives Mitglied und Feuerwehrvorstand der FFW Unterhaching. Inzwischen rücken meine erwachsenen Söhne selbst aus. Zu meiner Jugendzeit durften Frauen allerdings noch nicht den aktiven Feuerwehrleuten beitreten, heute sind die weiblichen Einsatzkräfte unverzichtbar und selbstverständlich.
Dass sich vor 150 Jahren viele freiwillige Feuerwehren im Landkreis München konstituierten, hat die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und die schnelle Hilfe enorm verbessert. In der damals noch viel mehr ländlich geprägten Region musste nicht nur einmal beim vollständigen Abbrand eines Hofs oder Wohnhauses zugesehen werden, weil lange Wege und mangelnde Ausrüstung vor Ort ein schnelles Eingreifen und Löschen verhinderten.
Inzwischen sind die Herausforderungen an eine Feuerwehr und ihre Einsatzkräfte in unserem Landkreis vielfältiger geworden und steigen ständig an: Der zunehmende Straßenverkehr mit mehreren Autobahnen fordert schnelle Hilfe und Absicherung bei Unfällen, auch beim Gütertransport mit Gefahrengütern. Durch marode Infrastruktur kam es zu Unfällen im S‑Bahn-Verkehr, die Feuerwehren waren hier tagelang im Einsatz.
Der enorme Zuzug in den Landkreis und die große Zahl der ansässigen Unternehmen lässt auch die Fallzahlen steigen. Bei vermehrten Starkwetterereignissen in den letzten Jahren kämpfen die Feuerwehren gegen Überflutungen, abgedeckte Häuser und Baumsturz. Technischer Fortschritt in Wirtschaft und Medizin erfordert spezielle Ausrüstung und Schulung. Feuerwehrkameradinnen und ‑kameraden rücken nicht nur in ihrer Freizeit, oft zur Nacht und am Wochenende, aus, sondern bilden sich auch in ihrer Freizeit weiter, verbringen viele Stunden mit Einsatzübungen und Theorie.
Vielerorts leisten die Feuerwehren zusätzlichen Dienst im medizinischen Notfall mit den First Respondern und sind aufgrund der demographischen Entwicklung häufig mit Wohnungsöffnungen für hilflose Personen beschäftigt.
All das wurde bei den Jubiläen im Landkreis gefeiert, daher herzliche Gratulation und vielen Dank! Kommen Sie alle immer gut vom Einsatz zurück getreu dem Leitspruch “Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr”!
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »