In Nassenfels im Schuttermoor sollen nach einem knappen Bürgerentscheid ein Vereinsheim und zwei Fußballplätze gebaut werden. Zum wiederholten Mal habe ich mir zusammen mit Bezirksrat Joachim Siebler, Kreisrätin Simone Zink und Kerstin Merkel vom Verein „Pro Schuttermoor“ die Fläche angesehen und bin erschüttert über den Fortgang der Maßnahme:
Das wertvolle Moor, ein natürlicher CO2-Speicher, ist abgebaggert und anschließend mit einer ca ein Meter dicken Schicht Schotter aufgeschüttet worden. Geovliese mit Plastikstrukturen sollen die Festigkeit des instabilen Untergrunds stärken – in meinen Augen ein Frevel am Klimaschutz und völlig aus der Zeit gefallen.
Da ein Brunnenbau nicht genügend Wasser zum Gießen der Sportplätze bringt, wurde nun für eine Zisterne das an dieser Stelle fünf Meter tiefe Moor komplett weggebaggert. Um die Finanzierung der Zisterne zu begründen, wird ihre angebliche Zweckmäßigkeit für die Feuerwehr vorgeschoben.
Die Grabung zeigt deutlich die verschiedenen Schichten des Moors im Lauf der Jahrhunderte bis zum tönernen Grund. Dass der Grund nicht rot, sondern grau ist, zeigt die gute Konservierung durch das Moor: Kein Sauerstoff drang bisher durch und färbte durch Oxidation den Boden rot.
So ein wertvolles Moor sollte erhalten und gepflegt anstatt abgetragen werden! Nicht weit entfernt vom Schuttermoor steckt der Freistaat Millionen an Steuergeldern in Moorprogramme für das Donaumoor und in Nassenfels beseitigte man den vorhandenen CO2-Speicher, die Moorerde auf die ganze Fläche und setzte dabei wissentlich das gebundene CO2 frei.
Mittlerweile sind die Kosten für das Projekt enorm gestiegen, sodass die zusätzlich notwendige Finanzierung nicht mehr vom Verein getragen werden kann. Eine Umlegung der Kosten auf die BürgerInnen wird unvermeidlich sein.
Interessant ist auch, dass beim Aushub der Zisterne viele Scherben, Steinwerkzeuge wie ein kleines Steinbeil und Knochen freigelegt wurden, Zeugnisse aus vergangener Zeit. Trotzdem wurde die Fläche zum Abbaggern freigegeben. Es wäre wünschenswert gewesen, diese für zukünftige Forschergenerationen abzudecken und zu bewahren.
Wir werden uns weiter für den Erhalt der Moorflächen in Bayern einsetzen!
Brief Bau eines Sportplatzes Schuttermoor NassenfelsLandtagsbeauftrager
Brief Bau Sportplatz Nassenfels.Regierung Obb
Brief Herrn Landrat Antesberger Aushub Nassenfels
Medienecho:
Fußball im Moor — BR Abendschau
- v.l.: Kerstin Merkel, Claudia Köhler, MdL, Joachim Siebler, Bezirksrat, Simone Zink, Kreisrätin
- Schotterstein
- Kerstin Merkel und Joachim Siebler zeigen die verlegten Kunststoffmatten
Verwandte Artikel
Staatsregierung lehnt Grünen Antrag ab und lässt Walchenseecamp wie Jugendarbeit im Landkreis München im Stich
Die Grünen Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis München Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler hatten einen Antrag im Bayerischen Landtag eingebracht, um ein Sanierungskonzept für das Walchenseecamp zu erarbeiten – auch…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete kämpfen weiterhin für die Geothermie im Landkreis München – CSU und FW blockieren notwendige Unterstützung im Landtag
Trotz teils öffentlicher Bekenntnisse im Wahlkampf haben nun die Abgeordneten der CSU und Freien Wähler – auch aus dem Landkreis München – im Plenum gegen Bürgschaften für Geothermieprojekte der Gemeinden…
Weiterlesen »
Bayerisch-italienische Kommunalkonferenz in der Residenz
Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gemeinsam mit dem Generalkonsul der Republik Italiens, Sergio Maffettone, fand in München in der Residenz die bayerisch-italienische Kommunalkonferenz statt. Sämtliche…
Weiterlesen »