Im Juni startet der KulturPass für Jugendliche im gesamten Bundesgebiet. Damit auch 18-jährige im Landkreis München von kulturellen Angeboten profitieren, rufen mein Landtagskollege Dr. Markus Büchler und ich alle Kulturinstitutionen im Landkreis auf, sich für das Programm online zu registrieren.
“Jugendliche waren während der Pandemie besonders hart betroffen. Neben den vielen Einschränkungen hatten sie auch keine Möglichkeit Live-Kultur zu erleben. Um dieses Publikum wieder an Kultur heranzuführen, ist der KulturPass eine tolle Initiative.”
Dr. Markus Büchler, MdL.
Mit dem Programm sollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistert werden, so die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, im November 2022. Der KulturPass soll darüber hinaus auch die Nachfrage in den Kultureinrichtungen stärken und ihnen ermöglichen, neues Publikum für sich zu gewinnen.
Der Fokus liegt auf Kulturanbietenden vor Ort: Theater, Kinos, Konzertlocations, Museen, Gedenkstätten, aber auch Buchhandlungen und Plattenläden können mitmachen. Die Live-Kultur hat in den vergangenen 2 Jahren erhebliche Umsatzrückgänge erlitten. Sie leidet nach wie vor unter einem starken Publikumsschwund – mit dem KulturPass kommt ein neues, junges Publikum!
“Die Kulturbranche litt unter der Pandemie wie keine andere. Wir wollen die Branche unterstützen und hoffen, dass viele Kreative, Kulturschaffende und Künstlerinnen hier vor Ort vom Kulturpass profitieren. Deswegen rufe ich gerne dazu auf, sich zu registrieren!”
Claudia Köhler, MdL.
Alle Informationen für Kulturanbietende finden Sie unter: https://www.kulturpass.de/anbietende
Hintergrund:
Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestages. Alle Jugendlichen, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget in Höhe von 200 Euro. Dieses Budget können sie zwei Jahre lang auf einer digitalen Plattform einlösen, die als App und Website verfügbar sein wird.
Auf der Plattform können sich Kulturanbieter registrieren und dort beispielsweise Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen anbieten. Auch Eintrittskarten für Museen, Ausstellungen oder Parks sowie Bücher, Tonträger oder Noten sollen zum Angebot gehören. Die Registrierung ist beschränkt auf lokale Kulturanbieter. Große Verkaufsplattformen und Online-Versandhändler sind ausgeschlossen.
Verwandte Artikel
Alles rief „Heil“ – Außeninstallation am Isartor
Christian Springer hält Sonderführung für Grüne ab Christian Springer, Kabarettist und Orienthelfer, hielt eine Sonderführung zur Installation „Alles rief „Heil““ vor dem Isartor, konzipiert und realisiert von der Initiative Schulterschluss. Vor…
Weiterlesen »
Neuaufstellung im Haushaltsausschuss: Grüne setzen auf sozial-ökologische Transformation
Mit der Aufnahme der sozialpolitischen Sprecherin Kerstin Celina in den Haushaltsausschuss verstärkt die Grüne Landtagsfraktion Bayern ihr Engagement für eine sozial-ökologische Transformation. Dieser Schritt ergänzt das bestehende Team aus der…
Weiterlesen »
Null Toleranz bei Gewalt gegen Einsatzkräfte – Jahresempfang des Kreisfeuer-wehrverbands
Kreisbrandrat Harald Stoiber begrüßte beim Jahresempfang des Kreisfeuerwehrverbands München e.V. im Bürgerhaus Garching rund 150 Gäste aus allen Feuerwehren des Landkreises München und der Nachbarlandkreise, aus Polizei und Rettungsdiensten sowie…
Weiterlesen »