Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Das Wasserwirtschaftsamt ist als Behörde zuständig für die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und den Bodenschutz zum Schutz des Grundwassers. Die Behörde prüft, pflegt und entwickelt unsere Bäche, Flüsse und Seen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Hochwasserschutzmaßnahmen — gerade ein sehr aktuelles Thema im Gemeinderat meiner Heimatgemeinde Unterhaching und den Nachbarkommunen. Themen wie Starkregenereignisse oder der Umgang mit Niedrigwassersituationen, die besorgniserregend sinkenden Potenziale in den Grundwasserbeständen in den vergangenen Monaten — um all das muss sich ein Wasserwirtschaftsamt kümmern.
Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen — dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.
Dieses Amt hat in München nun eine neue Behördenleitung: Herr Stefan Homilius folgt Herrn Christian Leeb und wurde in einer Feierstunde vom Regierungspräsidenten Dr. Konrad Schober eingeführt. Professor Dr.-Ing. Martin Grambow hielt als Festrede ein flammendes Plädoyer für die Lebensgrundlage Wasser und berichtete von neuen Herausforderungen und komplexen Zusammenhängen. So zeigen neueste Erkenntnisse, dass Wälder für gleichmäßigen Regen sorgen und damit sowohl für die Versorgung mit Wasser als auch mit Energie wichtig sind.
Ich habe dabei viel gelernt, beispielsweise bevorraten unsere Talsperren bei voller Füllung durch Niederschläge nur 1/100 des Grundwasserbedarfs. Das heißt, es dauert sehr lange, bis nach Trockenphasen die Speicher wieder aufgefüllt werden können.
Das Wasserwirtschaftsamt München ist mit etwa 150 Mitarbeitenden für die Landeshauptstadt München und die Landkreise München, Fürstenfeldbruck, Dachau, Erding und Freising zuständig. Jeder fünfte Mensch in Bayern lebt im Amtsbereich des WWA München.
Herrn Stefan Homilius, der in seiner Antrittsrede eine ansteckende Leidenschaft für die sicher nicht einfache Aufgabe des Wasserschutzes vermittelte, wünsche ich alles Gute für seine wichtige Aufgabe, die Behörde zu leiten und dabei allen Versuchen aus Politik und Wirtschaft, den Wasserschutz aufzuweichen, zu trotzen.
https://www.wwa‑m.bayern.de/service/presse/doc/pm_amtsleiterwechsel_wwa_muenchen.pdf
Verwandte Artikel
Staatsregierung lehnt Grünen Antrag ab und lässt Walchenseecamp wie Jugendarbeit im Landkreis München im Stich
Die Grünen Landtagsabgeordneten aus dem Landkreis München Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler hatten einen Antrag im Bayerischen Landtag eingebracht, um ein Sanierungskonzept für das Walchenseecamp zu erarbeiten – auch…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete kämpfen weiterhin für die Geothermie im Landkreis München – CSU und FW blockieren notwendige Unterstützung im Landtag
Trotz teils öffentlicher Bekenntnisse im Wahlkampf haben nun die Abgeordneten der CSU und Freien Wähler – auch aus dem Landkreis München – im Plenum gegen Bürgschaften für Geothermieprojekte der Gemeinden…
Weiterlesen »
Bayerisch-italienische Kommunalkonferenz in der Residenz
Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gemeinsam mit dem Generalkonsul der Republik Italiens, Sergio Maffettone, fand in München in der Residenz die bayerisch-italienische Kommunalkonferenz statt. Sämtliche…
Weiterlesen »