Mit dem Präsidium des Landtags besuchten wir das Departement Aerospare and Geodesy der TUM School in Ottobrunn. Raumfahrtgetriebe, die Arbeitsgemeinschaft Warr-TUM sowie Wasserstoffantriebe wurden im space valley thematisiert. Mit Erdbeobachtung von Satelliten aus werden nicht zuletzt die Veränderungen der Vegetation, die Dürregebiete und andere Phänomen identifiziert, auf die die Politik dringend reagieren muss.
Außerdem besichtigten wir den Hyperloop. Dieser ist das Modell eines Hochgeschwindigkeits-Transportsystems, das sich in beinahe Schallgeschwindigkeit fortbewegen kann. Im Modell eines Teilstücks und der Erläuterung der Technik konnten wir uns gut vorstellen, dass eines Tages die Strecke München-Berlin nur noch knapp eine Stunde dauern könnte.
- Blick in den Hyperloop
- Vor dem Hyperloop
Verwandte Artikel
Kürzung für Landschaftspflegeverbände verhindert!
Den Landschaftspflegeverbände fehlen im Naturschutz und in der Landschaftspflege erhebliche Mittel. Schon Ende 2024 hatten uns dazu Brandbriefe erreicht. Die auf 15% von der Staatsregierung erhöhte Haushaltssperre macht die Lage…
Weiterlesen »
In der Anfrage zum Plenum die Unwahrheit geantwortet: Finanzzusage zur Machbarkeitsstudie Verlängerung U6
Bei den aktuell laufenden Haushaltsberatungen haben sich die Regierungsfraktionen CSU und FW ein “Spielgeld” genehmigt und stellen Mini-Anträge für einzelne Stimmkreise, insgesamt für 90 Mio Euro. Das finde ich schon…
Weiterlesen »
„Farbe bekennen für den Geothermie-Ausbau im Landkreis Rosenheim“
Grüne Köhler und Kurz kämpfen weiter für Geothermie-Bürgschaften und Kredite für Wärmenetze Claudia Köhler, Abgeordnete aus der Geothermie-Gemeinde Unterhaching und Mitglied im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags und ihre Kollegin Sanne…
Weiterlesen »