Mit dem Präsidium des Landtags besuchten wir das Departement Aerospare and Geodesy der TUM School in Ottobrunn. Raumfahrtgetriebe, die Arbeitsgemeinschaft Warr-TUM sowie Wasserstoffantriebe wurden im space valley thematisiert. Mit Erdbeobachtung von Satelliten aus werden nicht zuletzt die Veränderungen der Vegetation, die Dürregebiete und andere Phänomen identifiziert, auf die die Politik dringend reagieren muss.
Außerdem besichtigten wir den Hyperloop. Dieser ist das Modell eines Hochgeschwindigkeits-Transportsystems, das sich in beinahe Schallgeschwindigkeit fortbewegen kann. Im Modell eines Teilstücks und der Erläuterung der Technik konnten wir uns gut vorstellen, dass eines Tages die Strecke München-Berlin nur noch knapp eine Stunde dauern könnte.
- Blick in den Hyperloop
- Vor dem Hyperloop
Verwandte Artikel
Sofortprogramm Geothermie für Bayern, jetzt!
„Bayern sitzt auf einem riesigen Wärmeschatz. Wir könnten im Freistaat fast die Hälfte unseres Wärmebedarfs mit Tiefenwärme aus 400 Metern und mehr in Südbayern decken. Wenn wir obeflächennähere Schichten einbeziehen,…
Weiterlesen »
Alles rief „Heil“ – Außeninstallation am Isartor
Christian Springer hält Sonderführung für Grüne ab Christian Springer, Kabarettist und Orienthelfer, hielt eine Sonderführung zur Installation „Alles rief „Heil““ vor dem Isartor, konzipiert und realisiert von der Initiative Schulterschluss. Vor…
Weiterlesen »
Neuaufstellung im Haushaltsausschuss: Grüne setzen auf sozial-ökologische Transformation
Mit der Aufnahme der sozialpolitischen Sprecherin Kerstin Celina in den Haushaltsausschuss verstärkt die Grüne Landtagsfraktion Bayern ihr Engagement für eine sozial-ökologische Transformation. Dieser Schritt ergänzt das bestehende Team aus der…
Weiterlesen »