Das Klinikum Augsburg wurde 2019 vom Freistaat Bayern übernommen und zu einer Universitätsklinik aufgewertet. Derzeit entsteht ein neuer Campus mit Lehrgebäuden und Versorgungsinvestitionen, der Haushaltsausschuss gab hier bereits enorme Mittel frei. Das Klinikum selbst, das für die stationäre Versorgung in Schwaben eine wesentliche Rolle spielt, muss schon lange dringend saniert werden.
Christina Haubrich, gesundheitspolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, forderte schon seit längerem, einen Neubau zu prüfen, da die Sanierung der Klinik Jahrzehnte gedauert hätte und das Objekt dabei komplett entkernt werden müsste. Vor allem der Umwelt-Aspekt müsse eine große Rolle spielen. Gerade Krankenhäuser sind große Energieverbraucher, d.h. bei entsprechender Planung sind auch große Energiesparpotenziale vorhanden.
Zwar verbrauche ein Neubau selbst viel Energie und erzeuge CO2, dafür könne ein Neubau nach den heutigen Energiestandards gebaut werden und die Klimabilanz erheblich verbessern. In diesem Zusammenhang sei an die Debatten bei den Haushaltsberatungen zum Programm Green Hospital erinnert, das bisher keinerlei Umsetzung beinhaltet.
Jetzt hat die Staatsregierung nach einer Kabinettssitzung beschlossen, grünes Licht für einen Neubau zu geben und mit der Projektplanung zu beginnen. Bisher bleibt es allerdings bei einer großspurigen Ankündigung, denn im Haushalt 2023 sind noch keine Mittel für Konzept und Planung eines Neubaus für das Augsburger Klinikum eingestellt. Bis zur Projektunterlage und Freigabe durch den Haushaltsausschuss vergehen sicher noch viele Monate.
“Ich bin froh, dass dadurch den Patient*innen und dem gesamten Krankenhauspersonal diese lange Umbauzeit bei laufendem Betrieb erspart bleiben. Auch deshalb begrüße ich die Entscheidung. Jetzt muss aber auch wirklich nach den höchsten Standards für nachhaltiges Bauen geplant und gebaut werden, damit eine zukunftsfähige Klinik entstehen kann. Es darf nicht wieder der langfristige Klimaschutz zu Lasten kurzfristiger Einsparungen geben, dafür setze ich mich bei den Finanzierungsverhandlungen im Ausschuss ein.”
Christina Haubrich, gesundheitspolitische Sprecherin, zur Ankündigung des Neubaus: “Mir fehlt aber die fundierte Entscheidungsgrundlage, ein Kosten- und Finanzierungsplan sowie konkrete Pläne für eine Um- und Weiternutzung des Altbaus. Auch muss der Neubau den Kriterien eines Green Hospital gerecht werden. Wir Grüne wollen ein Vorzeigeprojekt, das einem nachhaltigen Krankenhausbau gerecht wird und die medizinischen, pflegerischen und logistischen Anforderungen einer modernen Universitätsmedizin erfüllt.”
Unsere Anträge:
Echtes Förderungsprogramm für „Green Hospital“ auflegen!
Green Hospital auch für Unikliniken
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »