Sechs Initiativen sind heuer für ihr gesellschaftliches Engagement mit dem Oberbayerischen Integrationspreis geehrt worden. Ausgezeichnet wurden Initiativen aus Landsberg am Lech, München, Rosenheim, Unterföhring und Weßling bei Starnberg. Alle setzen sich in verschiedener Ausrichtung für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und von Geflüchteten ein.
Ich habe mich besonders gefreut, dass aus “meinen” Landkreisen München und Rosenheim gleich mehrere Initiativen ausgezeichnet wurden.
Ein Ukraine-Sonderpreis ging an die Mittelschule Feldkirchen-Westerham: Die gesamte Lehrerschaft hat sich seit Anfang März 2022 für eine umfassende Integration der ukrainischen Flüchtlings-Kinder eingesetzt, unter anderem mit Mittagsbetreuung, einer psychologischen Begleitung sowie Freizeitangeboten. Insgesamt seien bislang 48 ukrainische Kinder gut in den Schulalltag integriert worden, auch mithilfe von drei ukrainischen Lehrkräften. Hier wurde einfach angepackt und nicht lange abgewartet — ein Vorbild für uns alle!
Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert.
Claudia Köhler freute sich, an der Veranstaltung teilzunehmen: “Mir geht das Herz auf, wenn ich so vielen aktiven positiven Menschen begegnen kann. Sie sind es, die mit ihren Initiativen und ihrer Solidarität, das Zusammenwachsen der Gesellschaft befördern und damit die Demokratie stärken. Sie sind es, die unsere Gesellschaft lebenswert machen und die beste Seite unseres Bayerns zeigen.”
Zwei der Preisträger*innen möchte ich besonders herausgreifen:
Das Projekt „Bewegung im Westen“ bietet für Kinder und Jugendliche ein offenes Sportangebot im Sozialraum West der Stadt Rosenheim. Ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter – meist mit Migrationshintergrund – bieten kostenlose Sportangebote auf Bolzplätzen und in Schulen an, von Fußball über Kickboxen bis zu einer offenen Fitnessgruppe.
Das einfache und niederschwellige Angebot wirkt wie ein Türöffner gerade für Kinder aus Migrant*innenfamilien, die einen Beitritt in einen Sportverein oftmals scheuen. Das unkomplizierte Trainingsangebot des Projekts wird hochgeschätzt und gut angenommen. Die Startklar Rosenheim Ebersberg gGmbH kooperiert dabei erfolgreich mit der Bürgerstiftung Rosenheim und den Ehrenamtlichen im Bürgerhaus E‑Werk: die Kinder erhielten dadurch gespendete Trainingsanzüge und Brotzeiten. Im Gegenzug kümmern sich die teilnehmenden Kinder regelmäßig um die Säuberung der Bolzplätze. Ein Geben und Nehmen zugunsten der Gemeinschaft!
(Übrigens hatte ich an einer der Initiativen der Sozialen Stadt im Corona-Jahr meine Diätenerhöhung gespendet, um weitere Projekte zu ermöglichen.)
Der Helferkreis Unterföhring im Landkreis München hat seit seiner Gründung 2016 das Motto “Integration durch Sprache” in den Mittelpunkt seines Engagements gestellt. Ein Kreis von rund 50 Helferinnen und Helfern kümmert sich um alle Geflüchteten, die die deutsche Sprache erlernen wollen und sich damit ihre Chancen, in der deutschen Gesellschaft anzukommen und auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, erhöhen. Der Helferkreis bietet Deutschkurse mit unterschiedlichen Einstiegniveaus an, je nach Wissenstand der Geflüchteten: Alphabetisierungskurse für Analphabeten, Vorbereitungskurse für Berufsschulen, Prüfungsbegleitung für Berufsschülerinnen und ‑schüler sowie vorbereitende Deutschkurse für Kinder. Der Helferkreis finanziert die Lehrmittel durch Spenden. Viele betreute Azubis haben z. T. schon ihre Prüfung abgeschlossen und Arbeit gefunden. Die Ehrenamtlichen sind fest entschlossen, ihre erfolgreiche Arbeit – nach nun schon sieben Jahren – weiter fortzusetzen.
“Wir sollten viel mehr hinhören und hinschauen auf die vielen gelungenen Projekte, viel mehr, als Preise vergeben werden konnten. Als Vorbild gilt, was gelingt und nicht, was nicht gelingt!”
- Kategorie Bildung: Dagmar Hoffmann (3.v.l.) und Andrea Moosavi (2.v.l.) vom Helferkreis Unterföhring freuen sich über die Auszeichnung für das Projekt „Integration durch Sprache“. Es gratulieren (v.r.n.l.) Regierungspräsident Dr. Konrad Schober, Regierungsvizepräsidentin Sabine Kahle-Sander, die Landtagsabgeordneten Gülseren Demirel und Claudia Köhler, Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann sowie Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmayer (.l.) Regierung von Oberbayern
- Kategorie Kultur: Ulrike Roos von Rosen (4v.r.) freut sich mit ihrem Team über die Auszeichnung für das Filmprojekt „Renoir in Weßling“. Es gratulieren (v.r.) Regierungspräsident Dr. Konrad Schober, MdL Claudia Köhler, Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann sowie Weßlings 1. Bürgermeister Michael Sturm (7.v.r.) und der stellvertretende Landrat des Landkreises Starnberg, Georg Scheitz (2.v.l.). Regierung von Oberbayern
- Kategorie Soziales: Günther Baumann (4.v.l.) und sein Team freuen sich über die Auszeichnung für das Münchner Projekt „CasaNova“. Es gratulieren (v.r.) Regierungspräsident Dr. Konrad Schober, Regierungsvizepräsidentin Sabine Kahle-Sander, die Landtagsabgeordneten Gülseren Demirel und Claudia Köhler sowie Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann. Regierung von Oberbayern
- Kategorie Sport: Christian Hlatky (l.) und das Sozialraumteam West der Startklar Soziale Arbeit Rosenheim – Ebersberg gGmbH freuen sich über die Auszeichnung für das Rosenheimer Projekt „Bewegung im Westen“. Es gratulieren (v.r.) Regierungspräsident Dr. Konrad Schober, die Landtagsabgeordneten Gülseren Demirel und Claudia Köhler, Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann sowie die 3. Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Gabriele Leicht (3.v.l.). Regierung von Oberbayern
- Kategorie Wirtschaft: Das Team der Landsberger Rational AG freut sich über die Auszeichnung für das Projekt „Ausbildung / Integration von Geflüchteten im Unternehmen. Perspektiven schaffen“. Es gratulieren (v.r.) Regierungspräsident Dr. Konrad Schober, die Landtagsabgeordneten Gülseren Demirel und Claudia Köhler, Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann sowie der Wirtschaftsförderer der Stadt Landsberg am Lech, André Köhn (l.), und die Integrationsbeauftragte des Landkreises Landsberg am Lech, Susanne Taryne (3.v.l.). Regierung von Oberbayern
- Ukraine-Sonderpreis: Rektor Jürgen Lang von der Mittelschule Feldkirchen-Westerham (5.v.r.) und sein Team freuen sich über den Ukraine-Sonderpreis für ihr Projekt „Schulische und kulturelle Integration ukrainischer Flüchtlinge“. Es gratulieren (v.r.) Regierungspräsident Dr. Konrad Schober, Regierungsvizepräsidentin Sabine Kahle-Sander, MdL Claudia Köhler, Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann sowie der stellvertretende Landrat des Landkreises Rosenheim, Sepp Hofer (6.v.r.) und Feldkirchen-Westerhams 1. Bürgermeister Hans Schaberl (2.v.l.). Regierung von Oberbayern
Das Projektvideo zu „Bewegung im Westen“ finden Sie hier
Medienecho:
Verwandte Artikel
Frühjahrssynode in Augsburg – Marianne Birthler – christlicher Glaube und politische Verantwortung
Die Landessynode stand diesmal unter dem Motto „Diakonie in Kirche und Gesellschaft“, der Eröffnungsgottesdienst war der Start zur Frühjahrssammlung. Die sozialen Träger wie Diakonie, Caritas, AWO, Paritätischer geraten immer mehr…
Weiterlesen »
Köhler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis Eichstätt!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis Rosenheim genauso wie in ganz Bayern“, betont die Landtagsabgeordnete Claudia Köhler. „Ob bei Hochwasser,…
Weiterlesen »
Köhler und Büchler: Gleiche Rechte für alle Helfer – auch im Landkreis München!
Grüne bringen Gesetzentwurf zur Helfergleichstellung in den Landtag ein „Unsere Ehrenamtlichen leisten tagtäglich Großartiges – im Landkreis München genauso wie in ganz Bayern“, betonen die Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus…
Weiterlesen »