
Vorstandsvorsitzender LFA Dr. Bernhard Schwab, Haushaltausschuss-Vorsitzender Josef Zellmeier, stellv. Vorsitzende Claudia Köhler
Die LfA Förderbank Bayern ist ein wichtiger Partner für Bayerns Unternehmenslandschaft. In Krisenjahren kommt ihr eine ganz besondere Bedeutung zu. Der Haushaltsausschuss ist regelmäßig zu Gast bei der LfA, um sich über die aktuelle Situation informieren zu lassen. Es empfing uns der Vorstand mit Vorstandsvorsitzendem Dr. Bernhard Schwab, seit September 2021 im neuen Amt.
Als staatliche Spezialbank für umfassende Wirtschaftsförderung in Bayern liegt ihre Kernkompetenz in der Unternehmensfinanzierung, u.a. auch bei Gründung und Nachfolgethemen, bei Innovation, Wachstum und Stabilisierung, aber auch in der Unterstützung kommunaler Infrastrukturvorhaben.
Gerade der Mittelstand ist das vielzitierte „Rückgrat“ unserer Wirtschaft. Aber auch Projekte der Kommunen sind ein wichtiger konjunktureller Faktor vor Ort. Mit Beratung, Darlehen, Risikoentlastung und Beteiligungen – oft in Zusammenarbeit mit den Sparkassen — kann die LfA fördernd unterstützen. 2021 betrugen die Maßnahmen insgesamt rund 3,3 Mrd Euro in ganz Bayern, es betraf 5.900 Unternehmen und Kommunen, 140.000 Arbeitsplätze wurden damit gefestigt, rund 5.900 neu geschaffen.
In der Corona-Krise bearbeitete die LfA über 10.000 Anträge auf Darlehen und Bürgschaften, um schnell und unkompliziert zu helfen. Es brauchte Lösungen zur Liquiditätssicherung sowie neue Kreditangebote. Hier leistete die LfA hervorragende Arbeit.
Meine Fragen an die Runde der Vorstandschaft galten wie schon beim letzten Besuch dem Frauenanteil – auch in Führungspositionen, der tatsächlich steigt sowie insgesamt der Personalgewinnungssituation.
Verwandte Artikel
Kürzung für Landschaftspflegeverbände verhindert!
Den Landschaftspflegeverbände fehlen im Naturschutz und in der Landschaftspflege erhebliche Mittel. Schon Ende 2024 hatten uns dazu Brandbriefe erreicht. Die auf 15% von der Staatsregierung erhöhte Haushaltssperre macht die Lage…
Weiterlesen »
Grüner Erfolg: Älteste Pferderasse Bayerns vor dem Aussterben bewahren!
Schon im Oktober 2024 hat Mia Goller, meine Landtagskollegin, einen Antrag zur Aufnahme der Zucht des Rottaler Pferdes in das Zuchtprogramm des Bayerischen Haupt- und Landgestüts Schwaiganger aufzunehmen, gestellt. Damals…
Weiterlesen »
Grün wirkt! Endlich Erhöhung der Zuschüsse für handwerkliche Bildungsstätten
Erfolg für die berufliche Bildung in Bayern Endlich gibt es auch in Bayern einen Erfolg für die berufliche Bildung: Im Nachtragshaushalt 2025 werden die Zuschüsse für den Neubau und die…
Weiterlesen »