Veranstaltung in den Heilpädagogischen Tagesstätten der Lebenshilfe München,
Grünwalder Weg 8, Unterhaching
Das gilt auch beim Thema Wohnen: Passenden Wohnraum zu akzeptablen Preisen zu finden, ist die soziale Frage unserer Zeit. Für Menschen mit Behinderungen gilt mit der UN-Behindertenrechtskonvention in Artikel 19 das Wunsch- und Wahlrecht in Bezug auf ihren Wohnort. Das heißt: Auch der Freistaat Bayern muss stärker in die Schaffung von barrierefreiem und inklusivem Wohnen investieren und dies mit der staatlichen BayernHeimGmbH sowie kommunalen Wohnungsbaugenossenschaften umsetzen. Nach Einschätzungen der Wohlfahrtsverbände braucht es dafür in den nächsten 20 Jahren ein Investitionsvolumen von rund 1,2 Mrd. Euro. Welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um barrierefreies Wohnen in Bayern stärker und schneller auszubauen? Welche Barrieren gilt es abzubauen? Wie gelingt es, inklusive Sozialräume für Menschen mit und ohne Behinderung in Bayern zu fördern? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Barrierefreiheit ist umfassend – sie betrifft Menschen mit körperlichen Behinderungen, Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen, kognitiven und psychischen Einschränkungen. Um möglichst selbstbestimmt entscheiden und leben zu können, muss Unterstützung bereitgestellt werden: persönliche Assistenzkräfte, Dienstleistungen, Dolmetscher*innen, um Texte in Gebärdensprache übersetzen zu lassen. Denn Kommunikation auf Augenhöhe, in einfacher Sprache oder durch Schriftdolmetschen, ist die Basis für Teilhabe und Entscheidungsfreiheit. Seit Jahren beantragen wir ein gesetzlich verankertes Gehörlosengeld. Wie könnte ein Gehörlosengeld konzipiert sein? Welcher finanzielle Mehrbedarf für den Freistaat würde dadurch entstehen? Welche Strategien können wir entwickeln, um Barrierefreiheit auch für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung zu finanzieren? Auch das wollen wir mit Ihnen besprechen.
Wir haben verschiedene Expert*innen eingeladen, darunter
- Thomas Bannasch, LAG Selbsthilfe
- Frauke Schwaiblmair, Bezirksrätin, Inklusionsbeauftragte des Bezirks Obb.
- Can Sipahi, Vertreter des Gehörlosenverbands München und Umland
Zudem wünschen wir uns rege Teilnahme von Ihnen als Expert*innen in eigener Sache!
Die Veranstaltung ist selbstverständlich barrierefrei konzipiert und wird von zwei Gebärdensprachdolmetscher*innen und zwei Schriftdolmetscher*innen übersetzt. Bei besonderen Bedürfnissen kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld – wir suchen eine Lösung.
Mit einem gemütlichen Get-Together bei Fingerfood und Wein wird der Abend ausklingen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Die Veranstaltung findet statt in den
Verwandte Artikel
Kultur zum 18. Geburtstag — auch im Landkreis München!
Im Juni startet der KulturPass für Jugendliche im gesamten Bundesgebiet. Es wäre toll, wenn sich viele Kulturinstitutionen im Landkreis München dafür registrieren.
Weiterlesen »
S‑Bahnhof Fasanenpark: defekte Anzeigetafel ist repariert
Seit Januar hatte ich zweimal schriftlich und mündlich im Bahn-Dialog im Bayerischen Landtag auf die defekte Anzeigetafel hingewiesen.
Weiterlesen »
Nachhaltig in der Region – Besuch aus dem Landtag bei der Brauerei Gutmann
Ein Termin der besonderen Art wartete auf die Betreuungsabgeordnete des Landkreises Eichstätt Claudia Köhler in Titting: Schon im vergangenen Jahr beim Kellerfest versprach die Abgeordnete, wiederzukommen, um das Unternehmen und…
Weiterlesen »