Dass die Jugend unpolitisch sei, konnte ich bei meinem Besuch zum Europatag an der Therese-Giehse-Realschule in Unterschleißheim wirklich nicht feststellen. Nach einer kleinen Einführung kamen zahlreiche Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Wie schaut eine typische Woche im Landtag aus? Was passiert für Klimaschutz und eine echte Energiewende? Wie geht es weiter mit dem Krieg in der Ukraine? Wie helfen wir den Geflüchteten? Was denken Sie zu Waffenlieferungen? Wie verhalten wir uns bei Konflikten in anderen Erdteilen oder Ländern außerhalb der EU und militärischen Bündnisse? Wie stehen Sie zur Legalisierung von Cannabis? Wann gibt es endlich ein Gesetz, damit genießbare Lebensmittel nicht mehr weggeworfen werden dürfen? Wie helfen Sie den Tafeln? Was tut die Politik gegen Armut? Was machen Sie für die Interessen der Jugend?
Wir diskutierten lange und es hat mir richtig Spaß gemacht, so viele interessierte junge Leute zu treffen. Ich wünsche allen Absolvent*innen viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück für die Abschlussprüfungen und lade alle Interessierten gerne zu einer Landtagsführung ein.
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »