Im Rahmen ihrer Industrietour besuchten die beiden Landtagsabgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler das Oberhachinger Start-up Unternehmen Magment GmbH. Mit magnetischem Beton können drahtlos Busse, E‑Autos, Gabelstapler oder auch Roboter geladen werden.
Mauricio Esguerra, Co-Founder und Geschäftsführer und Maximilian Wirth, Co-Founder von Magment zeigten den Abgeordneten die Technik.
Die Idee ist simpel und zu gleich genial. Am Beispiel der Industriefahrzeuge, zeichnet sich das Potential ab. Über 70 % der eingesetzten Gabelstapler sind in Deutschland elektrisch. Wird in der Industriehalle ein solcher Untergrund verbaut, können sie während der Fahrt geladen werden. Dies hat den Vorteil, dass weniger Gabelstapler angeschafft werden müssen, d.h. weniger Rohstoffverbrauch- und die Fahrzeuge können tagsüber laden, wenn die Sonne scheint. Auch bei E‑Rollern ergibt sich das Potential, dass die Akkus nicht getauscht werden müssen.
Das Induktionsladeverfahren könnte einen großen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zur Reduktion der CO2 Bilanz leisten. E‑Fahrzeuge können leichter, ökologischer und wirtschaftlicher unterwegs sein, weil eine viel kleinere Batterie reichen würde. Gerade beim Betrieb von Buslinien könnte das Induktionsladen ein entscheidender Vorteil sein. Denn momentan sind die Batterien dort schwer, die Standzeiten zum Laden lang und die Kosten für die Ladesäulen inkl. Starkstromversorgung hoch. Wenn die Busse zwischendurch an Haltestellen oder Ampeln per Induktion nachladen könnten, wäre die nötige Umstellung auf Batteriebusse möglicherweise einfacher und kostengünstiger. Erfreulich ist daher, dass der Landkreis München beschlossen hat, Induktionsladen für den Einsatz seiner Linienbusse untersuchen zu lassen.
Innovativ ist auch schon der US-Bundesstaat Indiana. Dieser will das Material auf einen 400 Meter langen Straßenabschnitt bauen, auf dem schwere E‑Trucks mit mehr als 200 Kilowatt beim Fahren geladen werden sollen, d.h. die Reichweite erhöht auf 10 km.

Verwandte Artikel
100 Jahre Musik – 100 Jahre gelebte Kultur! Verleihung der Plaketten “Zelter” und “Pro Musica”
Es war mir eine große Ehre, zehn bayerische Chöre und Musikkapellen gemeinsam mit Kunstminister Markus Blume und dem Bayerischen Musikrat auszuzeichnen – für je ein ganzes Jahrhundert Musik, Gemeinschaft und…
Weiterlesen »
100 Jahre Kriegerdenkmal am Friedensplatz in Unterhaching — Gedenkstunde am Veteranentag
100 Jahre Kriegerdenkmal. Ein beklemmender Termin war das angesichts der aktuellen Lage, angesichts der neuen Bedrohungen für Frieden, für unsere Freiheit, die in den letzten Monaten offensichtlich wurden, von innen…
Weiterlesen »
Forschungsreaktor FRM2 in Garching: Umrüsten statt Atommülltransporte!
Dem Vernehmen nach steht ein Atommülltransport vom Garchinger Forschungsreaktor FRM der Technischen Universität TUM nach Ahaus in Nordrhein-Westfalen an. Es wäre der erste seiner Art, da es sich um besonders…
Weiterlesen »