Ich frage die Staatsregierung:
Wie oft mussten im Jahr 2021 (falls noch nicht vorliegend, Jahr 2020) bei der Werksfeuerwehr Technische Universität München (TUM) Bereich Forschungsreaktor Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRMII) Einsatzfahrzeuge wegen Personalmangels (Stelle unbesetzt, Krankheit, sonstiges) außer Dienst gemeldet werden, wie oft wurden zur Besetzung der Fahrzeuge externe Dienstleistungsunternehmen beauftragt und welche Kosten wurden aufgrund dieser Dienstleistungen
ausgelöst?“
Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:
Nach Auskunft der Technischen Universität München wurden sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 keine Einsatzfahrzeuge für den Grundschutz des FRM außer
Dienst gemeldet. Durch einen ergänzend beauftragten externen Personaldienstleister ist eine Funktion rund um die Uhr (365 Tage) sichergestellt. Die Technische Uni-
versität München gibt an, dass sich die Kosten für den Personaldienstleister auf rund 500.000 Euro pro Jahr belaufen.
Verwandte Artikel
Kultur zum 18. Geburtstag — auch im Landkreis München!
Im Juni startet der KulturPass für Jugendliche im gesamten Bundesgebiet. Es wäre toll, wenn sich viele Kulturinstitutionen im Landkreis München dafür registrieren.
Weiterlesen »
S‑Bahnhof Fasanenpark: defekte Anzeigetafel ist repariert
Seit Januar hatte ich zweimal schriftlich und mündlich im Bahn-Dialog im Bayerischen Landtag auf die defekte Anzeigetafel hingewiesen.
Weiterlesen »
Nachhaltig in der Region – Besuch aus dem Landtag bei der Brauerei Gutmann
Ein Termin der besonderen Art wartete auf die Betreuungsabgeordnete des Landkreises Eichstätt Claudia Köhler in Titting: Schon im vergangenen Jahr beim Kellerfest versprach die Abgeordnete, wiederzukommen, um das Unternehmen und…
Weiterlesen »