Ein Déjà-Vu gab es für mich beim Hinsetzen auf den kleinen Stuhl im IT-Labor der Grundschule Neubiberg. Und trotzdem erwartete mich und meinen Kollegen Dr. Markus Büchler etwas völlig Neues — ein Konzept zum digitalen Unterricht an der Grundschule Neubiberg.
Die Schulleiterin Susanne Sieben ist schon seit vielen Jahren eine Expertin, was neue Medien und deren Nutzung im Unterricht angeht. Mit Unterstützung der Kommune Neubiberg startete sie ein Modellprojekt mit dem Einsatz von Ipads an ihrer Grundschule — in Zeiten der Pandemie wegweisend und zudem inklusiv für alle Schüler*innen in Quarantäne. Unterstützung bekommt die Schule außer von der Kommune von der Lehrerakademie in Dillingen und Herrn Pürner von der Realschule Neubiberg.
Außerhalb der Schule prägen schon lange digitale Medien den Alltag der Kinder. Wegdiskutieren ist daher keine Option. Die Absicht, die Chancen digitaler Medien zu nutzen und dabei die Herausforderungen optimistisch anzugehen, führte zu diesem wunderbaren Projekt. Laut Konzept sollen die Schülerinnen über “Kenntnisse, Fertig- und Fähigkeiten sowie Werte verfügen, um sich den Herausforderungen digitaler Technologien zu stellen, kritisch zu hinterfragen und in letzter Konsequenz davon zu profitieren”.
Eine ipad-Klasse wurde eingeführt, die Geräte für die Kinder dabei zur Verfügung gestellt. Ab Klasse 1 werden zudem in einer Unterrichtsstunde pro Woche notwendige Grundkenntnisse, ‑fähigkeiten und ‑fertigkeiten im Umgang mit dem iPad und der genutzten Software vermittelt.
Markus Büchler und ich waren begeistert und durften die Aufgabenstellungen spielerisch live erproben. Schüler*innen und Schüler lernen, Medienangebote zu vergleichen, eigene Beiträge zu erstellen und im geschützten Raum Schule zu verbreiten. Sie üben, wie man einen Beitrag mit Wort und Bild, Ton und Film gestaltet. Und schließlich lernen die Kinder so, über den Einfluss und die Bedeutung von medialen Aussagen zu urteilen und sie auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Für uns war es ein erfrischend aktueller Schulvormittag und ich hoffe, Frau Sieben wird als Multiplikatorin für ganz viele Kolleg*innen wirken, die den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien mit den Kindern einüben. Herzlichen Dank, wir haben viel gelernt!
Verwandte Artikel
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »
Erfolg für die Kultur: Grüne setzen Erhöhung der Haushaltsmittel für Kultureinrichtungen durch
In schwierigen Zeiten ist die Kultur wichtiger denn je, oft fällt aber gerade dann die Kulturförderung dem Rotstift zum Opfer. Kulturelle Ansprache, Musik und Theater können die Menschen zusammenhalten, ihnen…
Weiterlesen »
„Erfolg durch die Hintertür bei der Sanierung von Feuerwehrhäusern im Landkreis München“
Grüne Landtagsabgeordnete Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler freuen sich über die lange geforderte Bezuschussung Im Juni wurde der Antrag der Grünen Landtagsfraktion zur Bezuschussung von Sanierungen von Feuerwehrhäusern noch von CSU…
Weiterlesen »