An der Universität der Bundeswehr in Neubiberg empfingen Professor Michael Schmitt und sein Team vom Lehrstuhl für Erdbeobachtung am Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung die Abgeordneten Claudia Köhler und Dr. Markus Büchler und erklärten die aktuellen Forschungsarbeiten an der Professur für Erdbeobachtung. Auf Basis von Satellitenbildern wird errechnet, wie es um die Naturnähe der Landschaft in bestimmten Gebieten bestellt ist. Daraus kann wiederum auf die notwendigen Voraussetzungen für Wildnis geschlossen werden und es können Rückschlüsse auf die Auswahl von Schutzgebieten oder den Hochwasserschutz gezogen werden. Die Verknüpfung der mit Satellitenbildern erstellten geographischen Daten mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht somit einen Erkenntnisgewinn, der helfen kann, natürliche Lebensgrundlagen zu schützen und Auswirkungen menschlichen Handelns zu steuern.
Einen Presseartikel zur Tätigkeit von Prof. Schmitt finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Sofortprogramm Geothermie für Bayern, jetzt!
„Bayern sitzt auf einem riesigen Wärmeschatz. Wir könnten im Freistaat fast die Hälfte unseres Wärmebedarfs mit Tiefenwärme aus 400 Metern und mehr in Südbayern decken. Wenn wir obeflächennähere Schichten einbeziehen,…
Weiterlesen »
Alles rief „Heil“ – Außeninstallation am Isartor
Christian Springer hält Sonderführung für Grüne ab Christian Springer, Kabarettist und Orienthelfer, hielt eine Sonderführung zur Installation „Alles rief „Heil““ vor dem Isartor, konzipiert und realisiert von der Initiative Schulterschluss. Vor…
Weiterlesen »
Neuaufstellung im Haushaltsausschuss: Grüne setzen auf sozial-ökologische Transformation
Mit der Aufnahme der sozialpolitischen Sprecherin Kerstin Celina in den Haushaltsausschuss verstärkt die Grüne Landtagsfraktion Bayern ihr Engagement für eine sozial-ökologische Transformation. Dieser Schritt ergänzt das bestehende Team aus der…
Weiterlesen »