Mein Kollege und wohnungsbaupolitischer Sprecher Jürgen Mistol MdL organisierte auf Initiative von Silbergrün eine Exkursion zum Prinz-Eugen-Park im Münchner Norden. Mara Roth von der Quartiersgenossenschaft GeQo führte uns durch die Siedlung. 1.800 Wohnungen, für alle Bevölkerungsgruppen erwschinglich, fanden hier in den letzten 15 Jahren Platz. Es gibt relativ viele Grünflächen, Gemeinschaftsflächen für Freizeit und Treffpunkt, gemeinsam genutzte Räume sowie Dachbegrünung und Photovoltaik. Diese würde man allerdings heutzutage noch wesentlich massiver ausbauen. Zwischen den Gebäuden, teilweise aus Holz, gibt es Brückenverbindungen. Verschiedene Genossenschaften, freie und städtische Bauträger sowie Baugemeinschaften waren beteiligt.
Ich habe bei diesem spannenden Rundgang gelernt: “Wenn man will, dann geht was: Alternative Wohnformen, Flächensparen und sinnvolle gemeinsame Nutzung von Immobilien sowie Marktmodelle ohne Gewinnorientierung verschaffen Lebensqualität und das alles mit dem steten Blick auf Nachhaltigkeit.”
Danke an Gunda Krauss und Gunda Wolf-Tinapp von Silbergrün, danke an die Kolleg*innen und Frau Roth für die Organisation und Führung.
- MdL Martin Stümpfig, Gunda Wolf-Tinapp, Anne Franke, Gunda Wolf, Ursula Sowa, Jürgen Mistol, Mara Roth, Claudia Köhler
- Unkonventionelle Lösungen für Fassaden, Gärten und Terrassen
- Viel Holz, Dachbegrünung, Photovoltaik — Mara Roth erklärt Jürgen Mistol und mir die Konzeption der Siedlung.
Verwandte Artikel
Europatag mit Diskussion an der Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim
Dass die Jugend unpolitisch sei, konnte ich bei meinem Besuch zum Europatag an der Therese-Giehse-Realschule in Unterschleißheim wirklich nicht feststellen. Nach einer kleinen Einführung kamen zahlreiche Fragen aus den unterschiedlichsten…
Weiterlesen »
Leistungssport, Forschung und ZHS — Einweihungsfeier TUM Campus im Olympiapark
Eine Einweihung der besonderen Art erwartete meinen Kollegen Dr. Martin Runge, Vorsitzender des Sportausschusses im Bayerischen Landtag, und mich am TUM Campus im Olympiapark. 20 Hektar Sportflächen, 14 Sporthallen wurden…
Weiterlesen »
Neubau am Klinikum Großhadern — Haushaltsausschuss vor Ort
Das Klinikum Großhadern bietet 49 medizinische Kliniken, Institute und Abteilungen unter einem Dach. Mit 11.400 Mitarbeiter*innen, 144 Stationen und 120 Professuren ist es ein Großklinikum mit einem besonderen Versorgungsauftrag für…
Weiterlesen »