Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ hat der Landkreis München zusammen mit den Wohlfahrtsverbänden Caritas Landkreis München, AWO Kreisverband München-Land e.V., Der Paritätische in Oberbayern, Diakonie München und Oberbayern, Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband München, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern und den Nachbarschaftshilfen den spendenfinanzierten Corona-Nothilfefonds ins Leben gerufen.
Mit den Spendengeldern sind die Träger der freien Wohlfahrt in der Lage, durch die Coronapandemie in Not geratenen Landkreisbürgern schnell und unbürokratisch zu helfen.
Die grüne Kreistagsfraktion hat bereits einen Spendenscheck in Höhe von 1800 Euro überreicht.
Auch als grüne Landtagsabgeordnete beteilige ich mich am Nothilfefonds: “Dadurch machen wir vielen Menschen und Familien das Leben während der Pandemie deutlich leichter! Jobverlust, Kurzarbeit und gestiegene Lebenshaltungskosten bedrohen viele Existenzen – auch in der Mittelschicht. Diese droht in die Sozialhilfe abzugleiten. Jeden Euro den Sie spenden, erleichtert einem anderen Menschen durch die Krise zu kommen”.
Alle wichtigen Informationen zum Spendenkonto und den Anträgen gibt es auf der Seite des Landratsamtes München: www.landkreis-muenchen.de/coronanothilfe.
Spendenkonto: Coronanothilfe LK München
Kontoinhaber: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V.
IBAN: DE61 7025 0150 0029 6183 86
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
Verwandte Artikel
Psychische Gesundheit geht uns alle an!
Zusammen mit meiner Landtagskollegin Kerstin Celina laden wir am Dienstag 13.6. in Ottobrunn zum Gespräch mit der Autorin Dominique de Marné zum Thema „Psychische Gesundheit geht uns alle an!“ ein.
Weiterlesen »
Schnellschuss statt Startrampe in Ottobrunn
Das Department of Aerospace and Geodesy der TUM School of Engineering soll schon wieder vom Space Valley im Landkreis München wegziehen.
Weiterlesen »
Kultur zum 18. Geburtstag — auch im Landkreis München!
Im Juni startet der KulturPass für Jugendliche im gesamten Bundesgebiet. Es wäre toll, wenn sich viele Kulturinstitutionen im Landkreis München dafür registrieren.
Weiterlesen »