Am Freitag, 30.10.2020, beginnen die parlamentarischen Beratungen im Bundestag über den Entwurf der schwarz-roten Bundesregierung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dazu erklären die grünen Abgeordneten Dr. Toni Hofreiter MdB und Claudia Köhler MdL:
Der schwarz-rote Entwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz behindert die Energiewende. Für den Klimaschutz ist mindestens doppelt so viel neue Wind- und Solarenergie pro Jahr notwendig wie im Gesetzentwurf vorgesehen. Auch bei der Energiewende in Bürgerhand mauert die Große Koalition.
Die Bundesregierung will die Grenze, ab der Photovoltaikanlagen ausgeschrieben werden müssen, absenken. “Solche Ausschreibungen sind kompliziert, teuer und hemmen die Projekte”, sagt Claudia Köhler aus Unterhaching. “Damit gefährden Union und SPD die Existenz von Solar-Initiativen. Bei uns im Landkreis wäre zum Beispiel die Genossenschaft Bürger-Energie-Unterhaching davon betroffen. Wir werden uns dafür stark machen, dass die Ausschreibungsgrenze unangetastet bleibt.”
“Im Dschungel der Paragraphen stecken viele fiese Widerhaken”, findet der grüne Fraktionsvorsitzende im Bundestag Toni Hofreiter. Ob beim Ökostrom vom eigenen Dach oder vom Dach einer Mietwohnung für die Mieter: “Besonders beim Sonnenstrom verteidigt die Bundesregierung bürokratische Hürden anstatt sie zu beseitigen. Das bremst den Photovoltaik-Ausbau auf den Dächern in unseren Landkreis-Gemeinden.”
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss wieder der kraftvolle Motor der Energiewende werden. Das bewegt auch die Gesellschaft. “Ich habe noch nie so viel Post von Solar-Initiativen bekommen wie zu dieser EEG-Novelle”, freut sich Toni Hofreiter. “Ich werde im parlamentarischen Verfahren dafür kämpfen, die Energiewende wieder flott zu machen. Es kommt jetzt beim Klimaschutz nicht mehr nur auf den richtigen Kurs an, sondern auch auf die Geschwindigkeit.”
Verwandte Artikel
Schriftliche Anfrage: Soziale Folgen der Corona-Krise IV Soziale Infrastruktur
Gemeinsam mit Kerstin Celina, Barbara Fuchs, und Tim Pargent habe ich eine Anfrage an das Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gestellt, das nun unter Einbeziehung des Staatsministeriums der…
Weiterlesen »
Regattaanlage Oberschleißheim – Freistaat muss sich bei der Rettung der Olympia-Trainingsstätte engagieren
Abgeordnete der Grünen im Bundestag und Landtag fordern ein Engagement des Freistaats, um die marode Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim zu sanieren. Die finanzielle Last dürfe nicht allein der Landeshauptstadt München und…
Weiterlesen »
Politischer Aschermittwoch der Wasserburger Grünen
Herzerfrischendes Kabarett und politischer Schlagabtausch erstmals als Online-Veranstaltung Besondere Zeiten brauchen besondere Formate. Und so lädt der Grüne Ortsverband Wasserburg am 17. Februar 2021 ab 19.30 Uhr zum digitalen Politischen…
Weiterlesen »