Trotz Hitze versammelten sich Menschen mit Behinderung und andere Interessierte an der Randgruppenkrawall Demo 20.8.2020 auf dem Marienplatz, um ihre Erwartungen und Forderungen an uns zu formulieren.
Corona, Inklusion in der Schule, Arbeitsplätze auch außerhalb von Werkstätten mit Behinderung, es hapert nicht nur bei den großen Dingen, es fängt ja schon bei den kleinen Dingen im Alltag an:
- Eine Assistenz für die Beteiligung an einer Demo oder einer anderen Veranstaltung finden: Assistent*innen gibt es zu wenig, sie sind schlecht bezahlt und haben ungünstige Arbeitszeiten.
- Schutzausrüstung für die persönlichen Assistenten und Familienmitglieder fehlt, damit das Leben in Corona-Zeiten weitergehen kann.
- Online eine barrierefreie Konzertkarte buchen: Nicht möglich.
In vielen Fällen heißt es deshalb für Menschen mit Behinderung zuhause oder in der Einrichtung bleiben.
In Corona-Zeiten haben sich die Probleme für Menschen mit Behinderung und vor allem für die Kinder noch verschärft: Sie können -je nach Behinderung- nicht einfach in den Wald gehen, wenn der Spielplatz gesperrt ist.
Mehr über unsere Arbeit für Menschen mit Behinderung finden Sie auch bei den Abgeordneten der verschiedenen Ebenen
Kerstin Celina, Landtag
Corinna Rüffer, Bundestag
Katrin Langensiepen , Europaparlament


Verwandte Artikel
Schwarze Null oder Grüner Investitionsschub – Öffentliche Haushalte in Krisenzeiten
Die Krise bringt für Kommunen, Kreise, Länder und Bund viele Fragezeichen: Wie stemmen wir die Rückzahlung der Kredite für Wirtschaftshilfen, Gesundheitsvorsorge und Sonderausgaben? Wie gelingt es, unsere Gesellschaft und Ökonomie…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim
Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Büchler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Die kompletten…
Weiterlesen »
Staat muss sich an SoBon halten – auch in Oberschleißheim!
Leistbarer Wohnraum ist knapp, das Bauen sehr teuer. Deshalb hat unter anderem die Gemeinde Oberschleißheim einen Grundsatzbeschluss zur Sozialen Bodennutzung (Sobon) erlassen. Damit verpflichtet die Gemeinde Bauinteressenten zu einer sozial…
Weiterlesen »