Es wird wärmer in München. Im ungünstigsten Fall kann sich die Zahl der Sommertage im Stadtgebiet bis zum Jahr 2050 sogar verdoppeln. Seit Ende Juni liegt nun eine Studie des Deutschen Wetterdiensts und des Referats für Gesundheit und Umwelt vor, die auf hundert Seiten genau dieses Phänomen beschreibt und die Wichtigkeit der Durchlüftung der Stadt durch das sogenannte “Alpine Pumpen”, ein thermisch angetriebenes Luftaustauschsystem zwischen den Alpen und der Münchener Schotterebene, bestätigt.
Dazu haben Claudia Köhler, Patrick Friedl und Christian Hierneis eine schriftliche Anfrage gestellt. Die Anfrage und Antworten im Wortlaut finden Sie hier
Medienecho dazu in der SZ
Verwandte Artikel
Anfrage zum Plenum: Mittel für Bauunterhalt staatlicher Gebäude im Haushalt 2023
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Mittel für den Bauunterhalt von staatlichen Gebäuden wurden im Haushalt 2023 (aufgelistet nach Ressorts) angemeldet, wie viele davon wurden tatsächlich in den Haushalt 2023…
Weiterlesen »
Weitere Haushaltsberatungen
Einzelplan 08 – Landwirtschaft und Forsten Bayerns Vielfalt in der Landwirtschaft stärken und erhalten — das ist unser Ziel! Um dies zu erreichen liegt unser Schwerpunkt in diesem Haushalt auf der…
Weiterlesen »
Fortsetzung der Haushaltsberatungen
Einzelplan 15 – Wissenschaft und Kultur – Staatsminister Blume Entscheidend für den Wohlstand von heute, morgen und übermorgen wird sein, wie wir unsere Bildungslandschaft, hier unsere Hochschulen, ausstatten. Es braucht ganz…
Weiterlesen »