Im Ortsverband meiner Heimatgemeinde Unterhaching wurde ein Online-Gespräch mit Unterhachinger Expert*innen und Landtagsabgeordneten, darunter mein Kollege Johannes Becher, MdL, Sprecher für frühkindliche Bildung, zum Thema “Kinder und Familie” organisiert. Zahlreiche Fachkräfte und Eltern meldeten sich zu Wort, so dass im Anschluss ein Statement mit Forderungen an die Politik formuliert wurde:
Kinder haben eigene Bedürfnisse beim Aufwachsen und Lernen:
Sie sind auf den Schutz von Erwachsenen angewiesen und darauf, dass diese ihre ihnen zustehenden Rechte und Bedürfnisse wahrnehmen und sich dafür einsetzen. Kinder sind angewiesen auf Beziehungen: peer-to-peer, um zu lernen, und auch in Ko-konstruktion und mit Feedback zu ihren Lernerfolgen mit Erwachsenen.
Kinder haben ein Recht auf Partizipation und Chancengerechtigkeit
Kinder wollen sich beteiligen uns sind zu Kooperation fähig. Erwachsene müssen Bedingungen schaffen für die Förderung sozialer, kognitiver und emotionaler Kompetenzen, für Gemeinschaft in Vielfalt (Inklusion) und zur Wahrung des Kindeswohls. Kinder sind einzubeziehen in die Problemlösung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Corona.
Die Corona-Krise hat alles deutlich gemacht, was auch davor schon problematisch war:
Es wurden Kitas und Schulen für viele Wochen geschlossen und es entstand lange der Eindruck, dass politisch Verantwortliche vieles, was damit in Zusammenhang steht, nicht im Fokus haben: Das sind die
- Kinder und Jugendlichen, das sind die
- Eltern, die teils Home office und Kinderbetreuung stemmen mussten, das sind die
- Beschäftigten in Kitas und Schulen, die oft selbst betroffen waren von Kinderbetreuung und den Erfordernissen, mit den ihnen anvertrauten Kindern in Kontakt zu bleiben sowie der eigenen gesundheitlichen Unsicherheit.
Gewalt gegenüber Kindern (Studie TU München Juni 2020: Jedes 10. Kind hat in Quarantäne Gewalt erfahren) und Müttern sowie Armut wurde anfangs ausgeblendet: Neben der Kitabetreuung war auch die Bezirkssozialarbeit und Jugendarbeit so schlecht ausgestattet, dass es ihnen kaum gelang, mit ihren Klient*innen in Kontakt zu bleiben.
Wochen von Nichtbetreuung zementieren Bildungsungerechtigkeit: Kinder, die weniger zu Hause gefördert werden, holen das Versäumte nicht mehr auf. Es folgen Probleme über die ganze Bildungskarriere.
In der Kita traf Corona auf einen Personenkreis in der Kita, der sowieso am Rande der Belastungsfähigkeit arbeitet. Oft ist die digitale Ausstattung mit Hardware und WLAN nicht vorhanden. Es gibt keine erarbeiteten Standards, wie mit Familien online Kontakt gehalten werden kann.
Retraditionalisierung: die Frauenrolle, die alles managt, zementiert sich (Prof. Jutta Allmendinger), wir werden in der Gleichstellung um 30 Jahre zurückgeworfen.
Daher sind unsere Forderungen an die Politik, um bei einem weiteren Lockdown vorbereitet zu sein:
- Kinder und Jugendliche müssen in den Fokus genommen werden!
- Alle genannten Betroffenen brauchen in der Politik eine Lobby!
- Pädagogik, Psychologie, Kinderverbänden etc. müssen in Krisenstäben vertreten sein!
- Schnelle Kommunikation von Politikseite, wie die nächsten Wochen eines Lockdowns organisiert werden: Ein Fahrplan und Standards werden entwickelt.
- Kinder kommen trotz Lockdown regelmäßig mit Kindern zusammen (gemeinsame Quarantäne, Kleingruppen, Video,…). Ihren Bedürfnissen wird nachgekommen, das heißt auch dezidiert, dass es nicht an Sport und geisteswissenschaftlichen Fächern fehlen darf.
- Jüngere Kinder werden bevorzugt betreut. Es wird alles unternommen, um die Kinder weiter zu betreuen, unter Umständen müssen andere Bevölkerungsgruppen zurück stecken.
- Weiterbezahlung von Honorarkräften in Kitas und Schulen (siehe Vorkurs Deutsch und andere Förderungen)
- Festlegung von Mindeststandards zum weiteren Kontakt Kinder/Eltern
- Finanzierung Schutzausrüstung, regelmäßiges Testen für Personal an Kitas und Schulen
- Schnellstmögliche digitale Ausstattung von Kitas und Schulen, WLAN, Regelung des Umgangs mit digitalen Mitteln, Standards und Qualifizierung. Stichwort Lernmittelfreiheit
- Einbezug von Schülervertretungen
- Regelungen von Arbeitgeberseite für Eltern, die Kinderbetreuung leisten müssen, Reduzierung der Arbeitszeit auch bei Männern!
- Finanzielle Entlastung und Unterstützung von Eltern, wo immer es nötig ist
Über den Lockdown hinaus ist erforderlich:
- Es braucht eine bessere Bezahlung des Kita-Personals
- Es braucht bessere Bedingungen für die Arbeit in Kita und Schule: kleinere Gruppen, mehr Personal
- Das Personal benötigt eine sehr gute Ausbildung und in der Pädagogik eine hohe Qualität
- Konjunkturpaket für Soziales wäre zu begrüßen: Z. B. Bildungsfond für zusätzliches Personal an Kitas und Schulen, mit finanzieller Unterstützung für Ausbildung und Bezahlung des Personals, Schaffung von Studiengängen, etc.
Verwandte Artikel
Grüne Abgeordnete Claudia Köhler und Sanne Kurz fordern mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Rosenheim
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Rosenheim, die ehrenamtlich und rund…
Weiterlesen »
Grüne Abgeordnete fordert mehr Ausbildungsplätze für die Feuerwehrleute aus dem Landkreis Eichstätt
„Platz zum Lernen ist ein Sechser im Lotto!“ — nur ein Drittel bekommt Platz an der Feuerwehrschule „Wir haben glücklicherweise so viele engagierte Feuerwehrleute im Landkreis, die ehrenamtlich und rund um…
Weiterlesen »
Pflegeanleitung fördern — aber richtig! Praxisanleiterbonus soll ohne Richtlinien vergeben werden
Einarbeitung und Unterstützung der Auszubildenden und neuen Kollegen ist eine zusätzliche Aufgabe im normalen Arbeitsalltag der Praxisanleiterinnen und ‑anleiter. Ein Grund, warum es deshalb in Bayern zwar knapp 19.000 registrierte…
Weiterlesen »