Für Trachtenvereine, Musikvereine, Feuerwehren und andere wird es immer schwerer, geeignete Freiflächen für die Aufstellung eines Festzeltes zu finden. Da die Zeit mit Auf- und Abbau oft zwei Wochen überschreitet, fällt die Fläche aus der Förderung für landwirtschaftliche Nutzung. Die Landwirte haben also doppelten Schaden: Keine Ernte auf der Fläche des Zeltes und der Parkplätze und keine Förderung.
Da wir diese Brauchtumsveranstaltungen ausdrücklich unterstützen wollen, haben mein Kollege MdL Hans Urban und ich im Februar eine schriftliche Anfrage an das Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezüglich der Unterstützung von Vereinen, wie z.B. dem bayerischen Trachtenverband, bei der Suche nach geeigneten Flächen für Festveranstaltungen gestellt.
Jetzt kam die ernüchternde Antwort.
Hier finden Sie die Beantwortung der Fragen im Einzelnen SA Nutzung von landwirtschaftlichen Flaechen fuer Feste
Verwandte Artikel
Europatag mit Diskussion an der Therese-Giehse-Realschule Unterschleißheim
Dass die Jugend unpolitisch sei, konnte ich bei meinem Besuch zum Europatag an der Therese-Giehse-Realschule in Unterschleißheim wirklich nicht feststellen. Nach einer kleinen Einführung kamen zahlreiche Fragen aus den unterschiedlichsten…
Weiterlesen »
Neubau am Klinikum Großhadern — Haushaltsausschuss vor Ort
Das Klinikum Großhadern bietet 49 medizinische Kliniken, Institute und Abteilungen unter einem Dach. Mit 11.400 Mitarbeiter*innen, 144 Stationen und 120 Professuren ist es ein Großklinikum mit einem besonderen Versorgungsauftrag für…
Weiterlesen »
Anfrage zum Plenum: Finanzierung politischer Stiftungen, Akademien und Bildungswerke in Bayern
Ich frage die Staatsregierung: „In welcher Höhe wurden staatliche Zuschüsse aus den Titeln 684 06 und 893 04 in Kap. 05 05 des Staatshaushaltes jeweils in den Jahren 2020 und…
Weiterlesen »