Für Trachtenvereine, Musikvereine, Feuerwehren und andere wird es immer schwerer, geeignete Freiflächen für die Aufstellung eines Festzeltes zu finden. Da die Zeit mit Auf- und Abbau oft zwei Wochen überschreitet, fällt die Fläche aus der Förderung für landwirtschaftliche Nutzung. Die Landwirte haben also doppelten Schaden: Keine Ernte auf der Fläche des Zeltes und der Parkplätze und keine Förderung.
Da wir diese Brauchtumsveranstaltungen ausdrücklich unterstützen wollen, haben mein Kollege MdL Hans Urban und ich im Februar eine schriftliche Anfrage an das Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezüglich der Unterstützung von Vereinen, wie z.B. dem bayerischen Trachtenverband, bei der Suche nach geeigneten Flächen für Festveranstaltungen gestellt.
Jetzt kam die ernüchternde Antwort.
Hier finden Sie die Beantwortung der Fragen im Einzelnen SA Nutzung von landwirtschaftlichen Flaechen fuer Feste
Verwandte Artikel
Bernau: Wirtschaft und Generationengerechtigkeit
Claudia Köhler, Grüne Landkreisabgeordnete und haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion war von den Bernauer GRÜNEN eingeladen, um mit ihr über Wirtschaft und Generationengerechtigkeit zu diskutieren. Anhand konkreter Beispiele aus dem Bayerischen…
Weiterlesen »
Mit Rosi zum See und in die Berge
Landtagsabgeordnete der Grünen informieren sich auf Tourismus-Tour über das On-Demand-Mobilitätsangebot „Rosi“ im Landkreis Rosenheim. Dabei bekennen sich die Abgeordneten zum On-Demand-Ridepooling-Angebot als Baustein des ÖPNV. Mit der Bahn in den Urlaub,…
Weiterlesen »
Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen
Einen ganz besonderen Gottesdienst durfte ich in der Kirche St. Matthäus am Sendlinger Tor-Platz mitfeiern: Zur Gebetswoche für die Einheit der Christen feierte unser Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zusammen mit Erzbischof…
Weiterlesen »