Für Trachtenvereine, Musikvereine, Feuerwehren und andere wird es immer schwerer, geeignete Freiflächen für die Aufstellung eines Festzeltes zu finden. Da die Zeit mit Auf- und Abbau oft zwei Wochen überschreitet, fällt die Fläche aus der Förderung für landwirtschaftliche Nutzung. Die Landwirte haben also doppelten Schaden: Keine Ernte auf der Fläche des Zeltes und der Parkplätze und keine Förderung.
Da wir diese Brauchtumsveranstaltungen ausdrücklich unterstützen wollen, haben mein Kollege MdL Hans Urban und ich im Februar eine schriftliche Anfrage an das Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bezüglich der Unterstützung von Vereinen, wie z.B. dem bayerischen Trachtenverband, bei der Suche nach geeigneten Flächen für Festveranstaltungen gestellt.
Jetzt kam die ernüchternde Antwort.
Hier finden Sie die Beantwortung der Fragen im Einzelnen SA Nutzung von landwirtschaftlichen Flaechen fuer Feste
Verwandte Artikel
100 Jahre Musik – 100 Jahre gelebte Kultur! Verleihung der Plaketten “Zelter” und “Pro Musica”
Es war mir eine große Ehre, zehn bayerische Chöre und Musikkapellen gemeinsam mit Kunstminister Markus Blume und dem Bayerischen Musikrat auszuzeichnen – für je ein ganzes Jahrhundert Musik, Gemeinschaft und…
Weiterlesen »
100 Jahre Kriegerdenkmal am Friedensplatz in Unterhaching — Gedenkstunde am Veteranentag
100 Jahre Kriegerdenkmal. Ein beklemmender Termin war das angesichts der aktuellen Lage, angesichts der neuen Bedrohungen für Frieden, für unsere Freiheit, die in den letzten Monaten offensichtlich wurden, von innen…
Weiterlesen »
Forschungsreaktor FRM2 in Garching: Umrüsten statt Atommülltransporte!
Dem Vernehmen nach steht ein Atommülltransport vom Garchinger Forschungsreaktor FRM der Technischen Universität TUM nach Ahaus in Nordrhein-Westfalen an. Es wäre der erste seiner Art, da es sich um besonders…
Weiterlesen »