“Hilfe! Wir werden verbrannt”
Brandanschlag auf das jüdische Gemeindehaus vor 50 Jahren
Der Erinnerungs-Container ist eine Installation von Christian Springer, Kabarettist, es ist eine Installation gegen das Vergessen. Wir hatten heute das Glück, dass Christian Springer uns mit bewegenden Worten einen Abriß der Geschichte in München der 60er und 70er Jahre näher brachte, eine Zeit der Flugzeugentführungen, der Brandanschläge an Kaufhäuser, und nicht zuletzt des Attentats während der Olympischen Spiele 1972.
Mit dem Erinnerungs-Container gedenkt Christian Springer des fast vergessenen Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus 1970 und gibt den Toten einen Namen:
Ein Unbekannter schleicht sich am 13.2.1970 gegen 20.45 Uhr mit einem Kanister in das Jüdische Gemeindehaus. Er verschüttet vom 4. Stock bis ins Erdgeschoss 20 Liter Benzin, entzündet es und lässt den Kanister zurück. Die Bewohner werden von einem Flammeninferno eingeschlossen. Sieben Menschen verlieren ihr Leben:
Regina Rivka Becher, Max Meir Blum, Rosa Drucker, Leopold Arie Leib Gimpel, David Jakubowicz, Siegfried Offenbacher, Georg Eljakim Pfau.
Der oder die Täter wurden bis heute nicht ermittelt.
- Vor dem Erinnerungs-Container
- Christian Springer spricht über den Erinnerungs-Container
- Reichenbachstr. 27, Jüdisches Gemeindehaus
- Viele Fragen an Christian Springer
- Claudia Köhler bedankt sich bei Christian Springer
Verwandte Artikel
Schwarze Null oder Grüner Investitionsschub – Öffentliche Haushalte in Krisenzeiten
Die Krise bringt für Kommunen, Kreise, Länder und Bund viele Fragezeichen: Wie stemmen wir die Rückzahlung der Kredite für Wirtschaftshilfen, Gesundheitsvorsorge und Sonderausgaben? Wie gelingt es, unsere Gesellschaft und Ökonomie…
Weiterlesen »
Schriftliche Anfrage: Schadstoffbelastete Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim
Gemeinsam mit meinem Kollegen Markus Büchler stellte ich an das Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Anfrage zur Schadstoffbelastung auf den Ackerflächen am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Die kompletten…
Weiterlesen »
Staat muss sich an SoBon halten – auch in Oberschleißheim!
Leistbarer Wohnraum ist knapp, das Bauen sehr teuer. Deshalb hat unter anderem die Gemeinde Oberschleißheim einen Grundsatzbeschluss zur Sozialen Bodennutzung (Sobon) erlassen. Damit verpflichtet die Gemeinde Bauinteressenten zu einer sozial…
Weiterlesen »